Audi will mit Artemis „das Auto ganz neu denken“

Cover Image for Audi will mit Artemis „das Auto ganz neu denken“
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Audi-Chef Markus Duesmann und Artemis-Chef Alexander Hitzinger haben in einem zweiteiligen Interview mit Business Insider unter anderem viel über das E-Auto-Projekt Artemis erzählt, eines der aktuell wichtigsten Vorhaben innerhalb des VW-Konzerns. Ziel des Projekts ist eine hochintelligente E-Auto-Plattform fürs Premium-Segment. Das erste Modell auf der Artemis-Plattform soll Ende 2024 in Produktion gehen.

Beim Thema Vernetzung und Digitalisierung sind wir heute vielleicht noch ein oder zwei Jahre hinter den besten Wettbewerbern“, räumt Duesmann zu Beginn des Interviews ein. „Aber wir holen das auf, Audi hat enormes Potential“. Audi habe innerhalb des Projekts „das Konzept des Autos deutlich verändert, dem Auto eine neue Mission gegeben“. Das Artemis-Team sei vergleichsweise klein, mit aktuell gerade mal zwölf Leuten, die nun daran arbeiten, neue Technologien für den ganzen Konzern verfügbar zu machen.

Die Idee hinter Artemis sei, „das Auto ganz neu zu denken und zu entwickeln“, erklärt Hitzinger. Und dies gehe am besten „mit der Kultur und den Prozessen der Tech-Industrie“, so der Projektleiter über den Gedanken hinter dem kleinen Team. „Das heißt: sehr flache Strukturen, extrem kompetente, technologieaffine Leute, sehr kurze Entscheidungswege, sehr unbürokratisch“. In der Praxis sehe der Entwicklungszyklus so aus: „Man hat eine Idee, man konstruiert diese Idee und man testet sie, idealerweise in der virtuellen Welt, eventuell durch einfache Prototypen. So erhält man ein Resultat und vergleicht es dann mit der Idee“, so Hitzinger. „Und je schneller man diesen Zyklus durchlaufen kann, desto schneller entwickelt man“. Der Motorsport habe diese Arbeitsweise „in vielen Bereichen extrem perfektioniert“, so Hitzinger.

Im Projekt Artemis wolle Audi diese Entwicklungsmaschine perfektionieren und „mit top-modernen Methoden“ automatisieren, erklärt Hitzinger. Das erste Modell, dessen Namen der Projektleiter nicht verraten will, sei auf diese Weise bereits entstanden. Außerdem bilde Artemis die Basis für ein künftiges Porsche-Modell, so Audi-Chef Duesmann.

„Richtig coole Autos werden das“

Zum Thema Technologieoffenheit sagt Duesmann, er wünsche sich eher eine Technologieklarheit: „Wir sollten uns darauf einigen, dass das batterieelektrische Fahrzeug die Zukunft ist“, so der Audi-Chef. „Da stehen wir voll dahinter. Auf das Elektroauto richten wir uns ein.“ Er sieht aber auch die Chancen von Wasserstoffantrieben, etwa „in Lkws oder in Schiffen oder Flugzeugen oder in der Stahlindustrie“. Für das Jahr 2030 gehe man bei Audi davon aus, dass 50 bis 60 Prozent der Fahrzeuge rein elektrisch sein werden. Eine genaue Prognose will er aber nicht wagen, schließlich hänge auch viel von „individuellen Kundenentscheidungen und den lokalen Gesetzgebungen“ ab, so Duesmann. Mit 50 bis 60 Prozent könne Audi aber, „und das ist wichtig, den Green Deal erfüllen“, also die CO2-Vorgaben der EU.

Man sehe aber schon jetzt, dass Audi es ernst meine, so Duesmann: „am Audi e-tron, am e-tron Sportback, am e-tron GT, oder dem Q4 e-tron“. Und der Hersteller habe auch noch weitere „Produkt-Meilensteine“ in Planung, mit denen das batterieelektrische Fahren in die Fläche gebracht werden soll. „Richtig coole Autos werden das. Und wir meinen es sehr, sehr ernst.“

Quelle: Business Insider – Audi-Chef Markus Duesmann rechnet mit Winterkorn-Ära ab: „Ich hätte mir ein Arbeiten in der früheren Kultur nicht vorstellen können“ / Business Insider – Audi-Chef Markus Duesmann kündigt Elektro-Offensive an: „Richtig coole Autos werden das“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

T&E: Social Leasing ist der Schlüssel zur fairen E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Social Leasing soll laut T&E der Schlüssel für faire E-Mobilität werden. Menschen mit geringem Einkommen könnten bald günstig elektrisch fahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.