VW kauft Grundstück für Batteriefabrik in Spanien

Cover Image for VW kauft Grundstück für Batteriefabrik in Spanien
Copyright ©

shutterstock / 712575202

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Jetzt ist es endgültig unter Dach und Fach: Volkswagen hat in der Nähe von Valencia in Spanien ein Grundstück für seine zweite Batteriefabrik gekauft, wie der Hersteller mitteilt. Diese wird wie geplant und bereits Anfang 2022 kommuniziert in Sagunt gebaut, gut 20 Kilometer nördlich von Valencia. Ab 2026 sollen dort mehr als 3000 Beschäftigte Batteriezellen für den Elektroauto-Hochlauf des Wolfsburger Konzerns fertigen.

Sagunt liegt rund 300 Kilometer südwestlich von Martorell, wo die Volkswagen-Tochter Seat ihren Hauptsitz hat. Außerdem soll die neue Zellfabrik das Fahrzeugwerk in Pamplona mitversorgen. In Valencia hat VW nun eine eigene Niederlassung für die Batteriesparte PowerCo gegründet, damit sie vor Ort die Aktivitäten in Spanien koordinieren kann. „In Spanien starten wir jetzt mit dem Aufbau des Führungsteams und werden bald mit ersten Bauarbeiten beginnen“, erklärt Power-Co-Chef Frank Blome.

Die spanische Batteriefabrik soll vorrangig Zellen für die E-Auto-Produktion der VW-Tochter Seat/ Cupra fertigen. Die Spanier sind damit beauftragt, einen kostengünstigen Elektro-Kleinwagen – vormals als das 20.000 Euro Elektroauto bekannt – zu entwickeln, dessen technologische Basis mehreren Konzernmarken zur Verfügung stehen soll. Auf der Plattform, eine verkürzte Versions von VW MEB-Architektur, sollen unter anderem Cupras sportliches Stadtflitzer-Konzept UrbanRebel, die Serienversion des VW ID.Life und ein Modell der tschechischen VW-Marke Skoda aufbauen. In der Serie soll das VW-Modell dem Vernehmen nach ID.2 heißen, der Cupra soll als Raval auf die Straße kommen. Der Produktionsstart des Elektro-Trios ist für 2025 geplant. Einige Designskizzen hat VW bereits veröffentlicht, technische Details allerdings noch nicht. Als Reichweite werden um die 400 Kilometer erwartet.

Sagunt wird nach Salzgitter in Niedersachsen die zweite Gigafactory für die Produktion von Akkuzellen. So will sich Volkswagen von den bislang dominanten Lieferanten aus Asien emanzipieren. Weitere Zellfabriken soll nach Osteuropa und Nordamerika kommen, weltweit will VW sechs Batteriefabriken aufbauen. Jede mit einer Produktionskapazität von 40 Gigawattstunden. Für Deutschland ist nach Salzgitter eine weitere Zellfabrik im Gespräch: Ostfriesland rund um das VW-Werk Emden oder die Region um die sächsischen VW-Standorte Zwickau, Chemnitz und Dresden sollen dafür recht gute Chancen haben, heißt es.

Quelle: Automobil Industrie – Volkswagen: Nächstes Batteriezellwerk kommt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.