E-Auto-Batterien: Sagunt soll Gigafactory von Volkswagen erhalten

Cover Image for E-Auto-Batterien: Sagunt soll Gigafactory von Volkswagen erhalten
Copyright ©

shutterstock / 1634646721

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die spanische Stadt Sagunt in der Nähe von Valencia soll von Volkswagen den Zuschlag für den Bau einer Batteriefabrik bekommen haben, wie örtliche Medien berichten. Geplant sei, dass die dortige VW-Gigafactory – eine von sechs in Europa – vorrangig nahe gelegene Fahrzeugwerke von VW und Seat in Spanien beliefert. Denkbar sei zudem, dass Batterien auch an Ford verkauft und gut 60 Kilometer weiter südlich im Ford-Werk Almussafes verbaut werden.

Den Berichten zufolge soll die Entscheidung zu „95 Prozent“ sicher sein. Volkswagen hat sich bislang noch nicht zu dem Gerücht geäußert. Eine offizielle Bekanntgabe soll erfolgen, sobald die Ausschreibung für das spanische PERTE-Förderprogramm veröffentlicht wurde, was spätestens nächste Woche der Fall sein soll. Mit insgesamt 4,3 Milliarden Euro bis 2023 will Spanien die Produktion von Elektroautos wie auch Batterien unterstützen. Das Land erwartet zudem weitere gut 20 Milliarden Euro aus der Privatwirtschaft als Folge der staatlichen Förderung.

VW soll gut 3,5 Milliarden Euro für den Standort in der Hafenstadt im östlichen Teil des Landes veranschlagt haben. Die Rede ist von gut 3500 neuen Arbeitsplätzen. Der deutsche Autokonzern plant für seine Gigafactories wie bereits länger bekannt eine Produktionskapazität von jeweils 40 GWh pro Jahr. Schon länger bekannt war auch, dass VW explizit nach einem Standort in Spanien sucht, um seine Elektrifizierungsoffensive zu unterstützen.

Die erste der sechs Gigafactories entsteht unter der Verantwortung des schwedischen VW-Partners Northvolt, das die Einheitszellen für das Premium-Segment fertigen soll. Die zweite Zellfertigung, Einheitszellen für das Volumensegment, soll ab 2025 in Salzgitter beginnen. Sagunt in Spanien wäre Gigafactory Nummer drei, eine vierte soll in Osteuropa entstehen. Für diese beiden Standorte wollte VW noch im ersten Halbjahr 2022 konkrete Entscheidungen verkünden. Zu den möglichen Standorten fünf und sechs ist bislang noch nichts bekannt.

Quelle: Electrive – VW will spanische Batteriefabrik in Sagunt ansiedeln

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.