VW bestätigt Gespräche mit Chinesen über Werksübernahmen

Cover Image for VW bestätigt Gespräche mit Chinesen über Werksübernahmen
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

VW-Konzernchef Oliver Blume hat seit einigen Tagen schwelende Gerüchte bestätigt, wonach die Konzernleitung Gespräche mit chinesischen Autohersteller über die Nutzung von VW-Werken führt. „Es ist immer positiv, wenn Unternehmen in Europa investieren … wir haben enge Partnerschaften in China und natürlich hat es Gespräche gegeben, aber keine konkreten Entscheidungen“, sagte Blume der Automobilwoche zufolge auf dem Wirtschaftsgipfel der Zeitung Welt. So etwas müsse „sorgfältig vorbereitet werden“.

Bei den von Blume erwähnten Partnerschaften von VW in China handelt es sich um die drei Joint-Venture-Partner SAIC, FAW und JAC. Derartige Partnerschaften müssen ausländische Hersteller eingehen, wenn sie in China Autos produzieren wollen. Vor gut zwei Jahren ist VW eine weitere China-Kooperation mit Xpeng für die Entwicklung von Elektroautos für den chinesischen Markt eingegangen.

Keiner der vier genannten chinesischen Hersteller hat bislang Produktionskapazitäten in Deutschland. Mit Werken bzw. einer Produktion in Europa könnten chinesische Hersteller die im vergangenen Jahr eingeführten Strafzölle der EU umgehen.

Volkswagen wiederum könnte durch Produktionsvereinbarungen mit chinesischen Herstellern seine europäischen Werke, die aufgrund der allgemeinen Nachfrageschwäche auf dem Automarkt nicht ausgelastet sind, wieder profitabler und einen weiteren kleinen Schritt aus seiner anhaltenden schweren Krise machen. Als gar nicht mal so unwahrscheinlich gilt eine Übernahme des VW-Werks Osnabrück durch einen Hersteller aus China. VW sei offen dafür, das Werk an einen chinesischen Käufer zu verkaufen, sagte eine Person, die mit den Vorgängen vertraut sei, bereits Anfang Januar gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters.

Der Osnabrücker Gewerkschaftsvertreter Stephan Soldanski sagte Reuters demnach, dass die Beschäftigten des Werks nichts dagegen hätten, für einen der in chinesischen Joint-Venture-Partner von VW zu produzieren. „Ich könnte mir vorstellen, dass wir für ein China-Joint-Venture etwas produzieren, aber unter dem VW-Logo und nach VW-Standards. Das ist die wichtigste Bedingung“, sagte er.

Quelle: Automobilwoche – Möglicher Werksverkauf: VW-Chef Blume bestätigt Gespräche mit Chinesen

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.