Gemeinsames Schnellladenetz: VW und Xpeng bauen Partnerschaft aus

Cover Image for Gemeinsames Schnellladenetz: VW und Xpeng bauen Partnerschaft aus
Copyright ©

XPeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der deutsche Autohersteller Volkswagen sowie der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, mit dem sie ihre Zusammenarbeit im Bereich der Ladeinfrastruktur in China ausweiten. Wie sowohl Car News China als auch die Nachrichtenagentur Reuters berichten, öffnen die Hersteller gegenseitig ihre Schnellladenetze und decken damit dann gemeinsam 420 Städte in der Volksrepublik ab. Für die gemeinsame Ladeinfrastruktur soll zudem eine neue Marke geschaffen werden.

Derzeit betreibt VW in China etwa 11.000 Ladepunkte, Xpeng etwa 9000 bei knapp 1800 Standorten. Zusammen werden es nun also gut 20.000 Ladepunkte in ganz China sein, die die beiden Partner den Kunden anbieten können. „Die Unternehmen planen, weitere Möglichkeiten für eine strategische Zusammenarbeit zu erkunden, die technische Zusammenarbeit auszubauen und die Partnerschaft zu stärken“, schreibt Car News China. In einem Joint Venture mit Star Charge, FAW und JAC wollte VW ursprünglich bis zu diesem Jahr selbst 17.000 Ladepunkte vorweisen, dieses Ziel wurde jedoch verfehlt. Mit der neuen Kooperation kann es aber aus Kundensicht nun sogar übererfüllt werden.

Eine Vielzahl der Ladepunkte von Xpeng schaffen bis zu 480 kW maximale Ladeleistung, doch es gibt auch bereits einige noch leistungsstärkere 800-Volt-Ladepunkte mit bis zu 800 kW Ladeleistung. Theoretisch ist es möglich, dort einen Kilometer Reichweite pro Sekunde nachzuladen. Allerdings gibt es bislang noch keine Autos, die derart hohe Ladeleistungen meistern können. Der Xpeng G9 beispielsweise schafft aber immerhin 300 kW. Der VW ID.7 schafft beispielsweise „nur“ 190 kW.

Xpeng gehört zu 4,99 Prozent Volkswagen, wofür VW gut 675 Millionen Euro bezahlt hatte. In den kommenden beiden Jahren wollen die Hersteller zwei gemeinsame Elektroautos auf den Markt bringen. Zudem gibt es offenbar einen großangelegten Wissensaustausch, zahlreiche VW-Mitarbeiter waren zuletzt wohl beim chinesischen Hersteller zu Gast. Auf dem deutschen Markt ist Xpeng seit Mai 2024 ebenfalls vertreten. Angeboten werden bei uns das SUV-Coupé Xpeng G6, die E-Limousine Xpeng P7 sowie das E-SUV Xpeng G9. Xpeng plant, seine Modelle bis Ende 2025 in mehr als 60 Märkten weltweit anzubieten.

Quelle: Reuters – Xpeng und Volkswagen erweitern Partnerschaft in China / Car News China – Xpeng and Volkswagen merged fast charging network in China

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Es ist für VW sehr wichtig in China zu investieren !

In Europa macht VW ja keine Gewinne ?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.