Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und einer tiefen Krise konnte die Marke Volkswagen im vergangenen Jahr weltweit rund 4,8 Millionen Autos (-1,4 Prozent zum Vorjahr) an Kundinnen und Kunden übergeben. „2024 war weltweit ein schwieriges Jahr mit schwacher Konjunktur, politischen Herausforderungen und einem starken Wettbewerb – insbesondere in China“, sagt Martin Sander, Volkswagen Vorstand für Vertrieb, Marketing und After Sales. „Dennoch starten wir optimistisch ins neue Jahr. Denn wir haben attraktive Produkte und erfüllen mit unserer breiten und vielfältigen Modellpalette über alle Antriebsarten hinweg die Bedürfnisse unterschiedlichster Kundengruppen.“
Auch bei den vollelektrischen Fahrzeugen ist VW mittlerweile breit aufgestellt. Seit dem Start der ID.-Familie im Jahr 2019 hat Volkswagen weltweit insgesamt mehr als 1,35 Millionen Elektroautos der ID.-Reihe verkauft, davon rund 500.000 ID.3. Im vergangenen Jahr hat Volkswagen weltweit 383.100 E-Autos abgesetzt.
In Deutschland war Volkswagen mit einem Marktanteil von 19,1 Prozent laut Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes auch 2024 deutlicher Marktführer. In den Top Ten der beliebtesten Autos befanden sich mit Golf, T-Roc, Tiguan, Passat und Polo gleich fünf Modelle von VW. An die Spitze des deutschen Marktes setzte sich Volkswagen auch im E-Auto-Segment: Der Volkswagen-Anteil an den Neuzulassungen betrug hier 16,3 Prozent, ein Plus von 2,8 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023.
Bei den Auslieferungszahlen der Regionen weltweit zeigt sich, wo VW der Schuh drückt. Während VW in Südamerika (479.400 Auslieferungen; 21,1 Prozent über Vorjahr) und Nordamerika (592.300 Auslieferungen; 18,4 Prozent über Vorjahr) deutlich zulegen konnte, lief es auf dem europäischen Heimatmarkt durchwachsen, mit 1.254.500 Auslieferungen und damit 1,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Besonders schmerzvoll ist das Minus von 8,3 Prozent im weltweit größten Einzelmarkt China, wo VW fast die Hälfte seiner Autos verkauft, wurden nur noch 2.198.900 Auslieferungen verzeichnet. Ein weiterer Beleg dafür, dass VW in China mit den Autos der einheimischen Hersteller, die zu einem großen Teil elektrifiziert und stark digitalisiert sind, nicht mehr mithalten kann.
Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 09.01.2025