Recharge: Verbrenner und Alternative Antriebe werden bei Volvo getrennt

Cover Image for Recharge: Verbrenner und Alternative Antriebe werden bei Volvo getrennt
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ganz klar ist, dass spätestens nach der Premiere des Volvo XC40 Recharge, als erstes Mitglied der neuen „Recharge“ Familie Volvos, das Unternehmen konsequent auf Elektrifizierung setzt. Hierzu ordnet das Unternehmen, mit der Ausweitung des Angebots an Plug-in- und Mild-Hybriden sein Modellprogramm neu. Um dies auch am Markt ersichtlich zu machen, tragen künftig alle Fahrzeuge mit Ladekabel den Namenszusatz „Recharge“.

Somit ist auch eine begriffliche Unterscheidung zu den konventionell angetriebenen Modellvarianten gegeben. Das gilt nicht nur für vollelektrische Modelle wie den neuen Volvo XC40 Recharge, dessen Produktion noch in diesem Jahr startet. Auch die Plug-in-Hybride, deren Anzahl immer weiter steigt, erhalten die neue Modellbezeichnung „Recharge“. Ebenfalls wird Volvo hinsichtlich der Ausstattungsstruktur eine eigenständige Stellung im Portfolio herausarbeiten. An der Spitze stehen die beiden bei Außen- und Innendesign klar differenzierten Top-Linien Inscription und R-Design, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Inscription steht für Eleganz und luxuriöse Anmutung, R-Design verkörpert Sportlichkeit und aktiven Fahrspaß. Zusätzlich bietet Volvo in den Recharge Modellen für beide Ausstattungslinien jeweils ein Einstiegs-Level mit dem Zusatz „Expression“ an.

Auf den ersten Blick erkennt man die Recharge Modelle unter anderem der Tankdeckel vorne links sowie das Recharge Emblem am Fahrzeugheck. 2020 kommt als weiteres Mitglied der Recharge-Familie der Volvo V90 Recharge T6 AWD hinzu. Der nach dem T8 AWD zweite Plug-in-Hybrid, der für den eleganten Premium-Kombi angeboten wird, umfasst eine Systemleistung von 251 kW (340 PS) und ein maximales Drehmoment von 590 Nm bei einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 52 Kilometern. Mit dem Plug-in-Hybrid T6 AWD, der neben dem Volvo V90 ab dem Modelljahr 2021 auch im Erfolgs-SUV Volvo XC60 zum Einsatz kommt und den es seit letztem Jahr bereits im Volvo V60 gibt, wächst das Angebot der Plug-in-Hybride beim schwedischen Premium-Automobilhersteller auf zwölf Modelle.

2020 sollen zudem weitere Mild-Hybrid-Varianten ihren Weg ins Angebot von Volvo finden. Aber nicht nur Teilzeitstromer werden Teil der Recharge-Familie. Insbesondere die reinen E-Autos stehen für den Aufbruch Volvos. Dem Volvo XC40 Recharge folgen bis 2025 weitere vier vollelektrische Volvo. Unter anderem bereitet man sich schon auf den vollelektrischen XC90 Recharge vor. Schon 2025 soll die Hälfte des gesamten Fahrzeugabsatzes von Volvo auf reine Elektrofahrzeuge entfallen, den Rest stellen Hybride.

Des Weiteren wird Volvo den CO2-Ausstoß innerhalb des Produktionsnetzwerks sowie des darüber hinausgehenden Geschäftsbetriebs und in der Lieferkette senken und auch durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien zu einer Reduzierung beitragen, als auch Veränderungen in Logistikprozessen. Im Detail haben wir dies in diesem Artikel betrachtet. Die Einsparung des Versands der schweren Batterien wird seinen Teil zur CO2-Reduzierung beitragen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 07. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.

Cover Image for Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs

Michael Neißendorfer  —  

Damit liegt der Anteil Erneuerbarer auf dem gleichen Niveau wie zum Vorjahreszeitraum, das schwache erste Quartal konnte kompensiert werden.

Cover Image for Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Stellantis will Einführung von KI beschleunigen

Michael Neißendorfer  —  

Stellantis will schneller und effizienter werden. Dabei setzt der Automobilkonzern auf künstliche Intelligenz und die Hilfe von Mistral AI.

Cover Image for Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Lithium-Fund: Bundesregierung überprüft heimischen Abbau

Laura Horst  —  

Die Bundesregierung überprüft den heimischen Abbau von Lithium. In Sachsen-Anhalt wurden zuletzt größere Mengen des Rohstoffs entdeckt.

Cover Image for Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen für E-Busse selbst auf

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen für E-Busse selbst auf

Michael Neißendorfer  —  

Daimler Buses ist bislang der einzige Bushersteller in Europa, der eine eigene öffentliche Ladeinfrastruktur aufbaut.