Recharge: Verbrenner und Alternative Antriebe werden bei Volvo getrennt

Cover Image for Recharge: Verbrenner und Alternative Antriebe werden bei Volvo getrennt
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ganz klar ist, dass spätestens nach der Premiere des Volvo XC40 Recharge, als erstes Mitglied der neuen „Recharge“ Familie Volvos, das Unternehmen konsequent auf Elektrifizierung setzt. Hierzu ordnet das Unternehmen, mit der Ausweitung des Angebots an Plug-in- und Mild-Hybriden sein Modellprogramm neu. Um dies auch am Markt ersichtlich zu machen, tragen künftig alle Fahrzeuge mit Ladekabel den Namenszusatz „Recharge“.

Somit ist auch eine begriffliche Unterscheidung zu den konventionell angetriebenen Modellvarianten gegeben. Das gilt nicht nur für vollelektrische Modelle wie den neuen Volvo XC40 Recharge, dessen Produktion noch in diesem Jahr startet. Auch die Plug-in-Hybride, deren Anzahl immer weiter steigt, erhalten die neue Modellbezeichnung „Recharge“. Ebenfalls wird Volvo hinsichtlich der Ausstattungsstruktur eine eigenständige Stellung im Portfolio herausarbeiten. An der Spitze stehen die beiden bei Außen- und Innendesign klar differenzierten Top-Linien Inscription und R-Design, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Inscription steht für Eleganz und luxuriöse Anmutung, R-Design verkörpert Sportlichkeit und aktiven Fahrspaß. Zusätzlich bietet Volvo in den Recharge Modellen für beide Ausstattungslinien jeweils ein Einstiegs-Level mit dem Zusatz „Expression“ an.

Auf den ersten Blick erkennt man die Recharge Modelle unter anderem der Tankdeckel vorne links sowie das Recharge Emblem am Fahrzeugheck. 2020 kommt als weiteres Mitglied der Recharge-Familie der Volvo V90 Recharge T6 AWD hinzu. Der nach dem T8 AWD zweite Plug-in-Hybrid, der für den eleganten Premium-Kombi angeboten wird, umfasst eine Systemleistung von 251 kW (340 PS) und ein maximales Drehmoment von 590 Nm bei einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 52 Kilometern. Mit dem Plug-in-Hybrid T6 AWD, der neben dem Volvo V90 ab dem Modelljahr 2021 auch im Erfolgs-SUV Volvo XC60 zum Einsatz kommt und den es seit letztem Jahr bereits im Volvo V60 gibt, wächst das Angebot der Plug-in-Hybride beim schwedischen Premium-Automobilhersteller auf zwölf Modelle.

2020 sollen zudem weitere Mild-Hybrid-Varianten ihren Weg ins Angebot von Volvo finden. Aber nicht nur Teilzeitstromer werden Teil der Recharge-Familie. Insbesondere die reinen E-Autos stehen für den Aufbruch Volvos. Dem Volvo XC40 Recharge folgen bis 2025 weitere vier vollelektrische Volvo. Unter anderem bereitet man sich schon auf den vollelektrischen XC90 Recharge vor. Schon 2025 soll die Hälfte des gesamten Fahrzeugabsatzes von Volvo auf reine Elektrofahrzeuge entfallen, den Rest stellen Hybride.

Des Weiteren wird Volvo den CO2-Ausstoß innerhalb des Produktionsnetzwerks sowie des darüber hinausgehenden Geschäftsbetriebs und in der Lieferkette senken und auch durch Recycling und Wiederverwendung von Materialien zu einer Reduzierung beitragen, als auch Veränderungen in Logistikprozessen. Im Detail haben wir dies in diesem Artikel betrachtet. Die Einsparung des Versands der schweren Batterien wird seinen Teil zur CO2-Reduzierung beitragen.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 07. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.