Volkswagen: Erster Elektro-GTI könnte 2026 herauskommen

Cover Image for Volkswagen: Erster Elektro-GTI könnte 2026 herauskommen
Copyright ©

Volkswagen

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Nach der Einführung des ID.3 GTX legt Volkswagen offenbar nach und bringt im nächsten Jahr möglicherweise einen weiteren Kompaktsportler auf den Markt. Der ID.3 GTI soll noch mehr Fahrspaß und Power versprechen, wie Inside EVs berichtet.

Erstmals vorgestellt hatte VW einen Elektro-GTI als Konzeptauto auf der IAA Ende 2023. Bereits zum damaligen Zeitpunkt war klar, dass das sportliche Elektroauto noch mindestens bis zum Jahr 2026 auf sich warten lässt. Sowohl technisch als auch in Hinblick auf das Design soll der ID.3 GTI dem ID.2 ähneln, der ebenfalls im nächsten Jahr herauskommt.

Gerüchten zufolge planen die VW-Ingenieure deutliche Änderungen an Fahrwerk und Lenkung, wodurch die GTI-Version agiler als der GTX werden soll und mehr Fahrspaß verspricht. Mit 246 kW (335 PS) bietet die sportlichste Version des ID.3 außerdem ein kleines Leistungsplus gegenüber der GTX-Version mit 240 kW (326 PS). Während GTI-Modelle grundsätzlich einen Frontantrieb haben, soll der Elektro-GTI über die Hinterachse angetrieben werden – wie auch der ID.3 GTX.

Erstmals auf den Markt kam der ID.3 im Jahr 2019 und erhielt im Jahr 2023 ein Update. Dem Vernehmen nach soll das Elektroauto in 2026 ein umfassenderes Facelift erhalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Lebenszyklus des Kompaktwagens zu verlängern. Die Entscheidung für ein weiteres Update soll auch mit der Verzögerung des neuen Elektro-Golfs zusammenhängen. Der ID.Golf soll erst gegen Ende des Jahrzehnts auf den Markt starten.

Geplant ist, dass der ID.3 GTI und der überarbeitete ID.3 in etwa zeitgleich herauskommen. Für den ID.3 GTI wird ein Aufpreis gegenüber dem ID.3 GTX erwartet, der derzeit ab einem Grundpreis von knapp über 47.000 Euro erhältlich ist.

Quelle: Inside EVs – Volkswagen könnte nächstes Jahr einen elektrischen GTI bringen

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Chipengpass spitzt sich zu – Produktionsstopps in Sichtweite

Sebastian Henßler  —  

Der Konflikt um den Halbleiterhersteller Nexperia entwickelt sich zu einer ernsten Belastungsprobe für die europäische Autoindustrie.

Cover Image for Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Chery-Tochtermarken planen große Expansion in Europa

Wolfgang Plank  —  

Mit Omoda und Jaecoo wagt Chery den Schritt nach Deutschland. Händlernetz, Service und Garantie stehen schon – doch wird das Vertrauen reichen?

Cover Image for Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Tesla: Neue Generation von Model S und X für Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Tesla bringt ein Update von Model S und Model X nach Deutschland – mit mehr Reichweite, leiserem Innenraum und technischen Verbesserungen.

Cover Image for BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

BMW füllt Verbrenner-Neuwagen ab 2028 mit E-Fuels

Daniel Krenzer  —  

BMW freut sich über E-Fuels in neuen Verbrennern als Erstbefüllung, der Lufthansa-Chef ist davon jedoch entsetzt.

Cover Image for Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Ein Crash entscheidet: Finalkrimi im ADAC Opel Electric Rally Cup

Michael Neißendorfer  —  

Dramatischer hätte das Finale des ADAC Opel Electric Rally Cup 2025 nicht verlaufen können. Kurz vor dem Ziel überschlägt sich der bis dahin Führende.

Cover Image for Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Bolt-CEO fordert stärkeren Fokus auf autonomes Fahren in der EU

Tobias Stahl  —  

Der Chef des estnischen Ride-Hailing-Dienstes Bolt fordert die EU auf, sich stärker auf Technologien zum autonomen Fahren zu konzentrieren.