VW ID.3 GTX: Leistung ja, Leidenschaft nein

Cover Image for VW ID.3 GTX: Leistung ja, Leidenschaft nein
Copyright ©

Volkswagen | VW ID3 GTX Performance

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min

Der Golf GTI ist zumindest in Europa eine rollende Legende. Davon träumt auch der elektrische VW ID.3, dem mit der GTX-Version nun erstmals Flügel verliehen werden. Doch trotz Starkstrom fehlen die großen Gefühle – leider. Volkswagen will seinen Elektromodellen mehr Charakter, Emotionen und damit auch Rückenwind verleihen. Da Luxusversionen mit dem ID-Label etwas überraschend erst einmal außen vorbleiben, sollen insbesondere die Sportvarianten für Aufmerksamkeit und Kundenbegehren sorgen.

Was den Verbrennermodellen aus Wolfsburg ihr GTI, ist der Elektrofamilie jeweils der Namensannex GTX. Und die sportlichste aller GTX-Versionen hört ab sofort auf den Namen ID.3 GTX. Anders als man es erwarten könnte, werden die allemal dynamischen 240 kW / 326 PS nicht wie beim Golf R an alle vier Räder, sondern allein auf die Hinterreifen übertragen.

Aus dem Stand geht es bei entsprechendem Impulsschub des Piloten in 5,7 Sekunden auf Tempo 100 – das ist ordentlich. Bedauerlicherweise ist das kaum von der Höchstgeschwindigkeit zu sagen, denn für ein Auto der Über-300-PS-Liga ist eine Abriegelung bei 200 km/h doch etwas wenig des Guten für ein ausgewiesenes Sportabzeichen. Bereits der Basis-Verbrenner-Golf mit schmalen 85 kW / 115 PS ist 203 km/h schnell und der GTI läuft locker Tempo 250.

Volkswagen

Zugegeben hängt der fast zwei Tonnen schwere VW ID.3 GTX gut am Gas und der Schub ist dank des verzögerungsfrei ansprechenden Elektromotors imposant. Die Lenkung ist präzise und dabei sehr leichtgängig. Gerade an die Rückstellkräfte muss man sich etwas gewöhnen – an das gut abgestimmte Fahrwerk mit variabler Dämpferverstellung nicht.

Es ist stramm, aber alles andere als hart und kann so auch auf langen Strecken überzeugen, während der niedrige Schwerpunkt gefällt. Wünscht sich der Fahrer einer Sportversion dabei auf Knopfdruck etwas mehr Härte, etwas, was den GTX von seinen zahmen ID-Brüdern abhebt? So ist es, doch eben das fehlt dem sportlichsten alles ID.3 ebenso wie etwas, an dem man sich reiben oder gar stoßen kann.

Volkswagen

Denn man kann dem 4,27 Meter langen GTX nichts vorwerfen, doch jene 240 kW / 326 PS sind so unspannend, wie man es sich von einer Sportversion nicht wünscht. Das gilt für die Optik innen wie außen genauso wie für das Fahrverhalten. Da passt nahezu alles, doch die Unterschiede, die eben ein GTI zu den anderen Golf-Modellen bietet, fehlen dem GTX auch als vermeintlich scharfe performante Variante, die immerhin stattliche 52.295 Euro kostet.

Dafür gibt es das große 79-kWh-Akkupaket und eine mögliche Reichweite von 600 Kilometern. Im Realbetrieb sind es eher knapp 500 Kilometer und auch die in Aussicht gestellten 185 kW Ladegeschwindigkeit bietet das angriffslustigste aller ID-Modelle nur unter Idealbedingungen, während immer mehr Modelle auf die schnelle 800-Volt-Ladetechnik setzen.

Volkswagen

Doch zugegeben – mit den 185 Kilowatt Ladestrom kann man bestens leben. Etwas blass sieht es jedoch nicht nur beim Fahren mit der Abgrenzung zu den deutlich zahmeren ID.3-Versionen aus, denn wirklich groß sind die Unterschiede innen wie außen nicht. Auch weil dem VW ID.3 GTX die farbliche Extravaganz des Einzelstücks Fire & Ice als Reminiszenz an die 1990er-Sonderedition des Golf II fehlt.

So gibt es im Innenraum des GTX zwar wohl konturierte Sportsitze mit elektrischer Verstellung, doch echtes Leder sucht man selbst in dieser Preisklasse weiterhin vergeblich. Und auch sonst ist es mit weiteren Dreingaben wie bei den GTI-Modellen eher dünn. Erfreulich gut zu bedienen lassen sich jedoch die zahlreichen Komfort- und Assistenzfunktionen auf dem knapp 13 Zoll großen Bildschirm. Und wer will, kann ChatGPT während der Fahrt mit Fragen löchern.

Volkswagen
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist Firmeninhaber und Geschäftsführer von press-inform und press-inform consult. Er ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gastschreiber:

Doch, denn die Leistung ist auch im Zusammenhang mit der möglichen Rekuperationsleistung bei einem Elektroauto, außerdem sind m.e. keine Kostenunterschiede beim Motor, da es doch der gleiche ist, der in den „schwächeren“ Modellen eingesetzt wird.

Gastschreiber:

Für die Fragen kann man auf Erfahrungswerte anderer Modelle zurückgreifen. Dauervollgas ist so 150 bis 200km möglich, wenn der Akku voll ist. Knapp unter 30 Minuten von 10-80%, also einigermaßen langstreckentauglich.

Skodafahrer:

So viel Leistung braucht man eigentlich nicht.
Es fehlt eine günstigere Version mit 600 km Reichweite.

KaiGo:

Ich glaube es geht vor allem darum, dass er sich optisch wenig abhebt von den normalen ID3 Modellen. Einen GTI erkennt man halt direkt am Aussehen. Tiefer, Kühlergrill usw.

KaiGo:

Bist du dir mit dem Fahrradträger sicher? Wir haben ein ID3 Facelift und da konnte man optional eine Anhängerkupplung mit 70kg Stützlast ordern. Merke: reine Stützlast, keine Anhängelast. Also wirklich nur für Fahrradträger, nicht für Anhänger.

Pedro G.:

Und wie ist die Reichweite des GTX bei vollen 200 kmh auf der Autobahn ?
Die reale Ladezeit von 10-80 % wäre auch Interessant ?

Gastschreiber:

Der Autor sollte sich überlegen wie sehr er schon in der Elektromobilität angekommen ist. Natürlich kann und sollte man Hersteller immer dazu auffordern eine breite Kundschaft ordentlich zu bedienen. Soweit ich den ID.3 GTX kenne, ist er für mich schon beinahe eine eierlegende Wollmilchsau der Elektromobilität.
Der Motor ein Sahnestück, die Effizienz sehr gut, in der Stadt ist das Auto, gerade dank Verzicht auf Allrad, ein Traum und dank gutem Radstand und ordentlichen Fahrwerk auf der Langstrecke ebenso. Außen kompakt, Innen groß genug für die meisten Anforderungen. Ja, 800V wären eine Sahnehaube, so ist es Hausmannskost. Dass man die Kundschaft mit Hänger, Dachträger etc. außen vorlässt, das ist natürlich schade.
Ich sage es einmal so, aktuell wäre ein ID.3 GTX, hätte ich noch kein EV, wohl das Auto meiner Wahl.

Christian:

Was für Emotionen? Es ist ein Auto. Ein Fortbewegungsmittel. Keine Wissenschaftliche Errungenschaft.
Es tut mir leid ich finde das absolut primitiv wenn Leute um ihr Auto stehen wie Schimpansen und bei Auspufflärm von Emotionen sprechen.
Da fehlt es eindeutig an Intelligenz.

Christian:

Du kannst bei jedem id3 oder Born eine AHK nachgerüsten sogar bis 1500 kg. Genau wie bei Zoe oder Corsa E über einen dritt Anbieter. Das funktioniert sehr gut. Bei der Zoe haben wir das. Beim Born ist in der Nachbarschaft einer.

Ein MG4 hat auch Dachlast.

Luni:

Was in aller Welt sieht da aus wie ein GTI? Wenn ich dann im ersten Foto das Tablett am Cockpit, kann man nur mit den Kopf schütteln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.