Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns
Copyright ©

Škoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt, das Anfang September anlässlich der IAA Mobility in München Premiere feiern wird und von Škoda-CEO Klaus Zellmer als Ausblick auf einen rein elektrischen Octavia bereits als „kontrovers“ angekündigt wurde. Die Studie gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft der Marke im Kombisegment und markiert eine Weiterentwicklung der Modern Solid-Designsprache. Gleichzeitig soll die Vision O die 130-jährige Tradition von Škoda widerspiegeln und das Bekenntnis des Unternehmens zu nachhaltiger Innovation unterstreichen.

Das Octavia-Konzept auf der IAA soll demnach als Kombi auf der neuen Elektro-Plattform SSP von Volkswagen designt sein, die 2028 die aktuelle MEB-Architektur ablösen soll. Zellmer zufolge wollte Škoda mit dem neuen Octavia auf VWs Zukunfts-Plattform warten, da der MEB-Baukasten nicht für flach konstruierte Autos wie klassische Kombis geeignet sei, sondern eher für hochbeinige Fahrzeuge wie Crossover und SUV. Außerdem wolle Škoda von den geplanten automatisierten Fahrfunktionen der SSP-Plattform profitieren, für die bei VW bereits die ersten Vorbereitungen getroffen werden.

Das neue Innenraumkonzept von Škoda zeichne sich durch eine harmonische und kundenorientierte Gestaltung aus – basierend auf der nächsten Generation der Modern Solid Designsprache von Škoda. Der Innenraum und seine Materialien orientieren sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Abfallnebenprodukte werden dabei als wertvolle Ressource berücksichtigt, so der Hersteller in einer aktuellem Mitteilung.

Oliver Stefani, Leiter Škoda Design, erklärt: „Das Innenraumkonzept der Vision O unterstreicht unser Engagement, Einfachheit und Nachhaltigkeit mit gesteigertem Komfort zu verbinden. Die Kombination aus klaren Linien und intuitiver Funktionalität spiegelt unser Bestreben wider, ein harmonisches und funktionales Interieur zu schaffen. Es zeichnet sich durch Materialien und Designelemente aus, die nicht nur eine ästhetische Weiterentwicklung unserer Modern Solid Designsprache darstellen, sondern auch unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt betonen.“

Der minimalistische Stil mit klaren Linien und einfachen Formen soll ein Gefühl von Ruhe und Sicherheit vermitteln. Die praktische Raumnutzung, typisch für Škoda, und die intuitiven Bedienelemente sollen die Funktionalität verbessern und das Fahrerlebnis vereinfachen. Die 3D-gedruckten Kopfstützen verfügen über ein luftiges Design für Fahrer und Beifahrer und sollen damit zu einer angenehmen Atmosphäre im Innenraum des Fahrzeugs beitragen.

Fokus auf nachhaltige Materialien

Die Verwendung einheitlicher Materialien sorge für ein stimmiges Erscheinungsbild im Innenraum. Gemäß den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft spielen pflanzliche und kompostierbare Komponenten im Innenraum eine wichtige Rolle und tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 25.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.