Duell der E-Crossover: Kia EV6 gegen Cupra Tavascan

Cover Image for Duell der E-Crossover: Kia EV6 gegen Cupra Tavascan
Copyright ©

Cupra

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Auto Motor und Sport hat für ihre Ausgabe 26/2024 die beiden Elektro-Crossover Cupra Tavascan und Kia EV6 miteinander verglichen. Die beiden Modelle waren erst kürzlich bei einem Dreikampf der Auto Bild Kontrahenten, als sich noch der Xpeng G6 mit ins Teilnehmerfeld mischte. Und erneut gehen mit dem Tavascan VZ und dem EV6 GT-Line Allradvarianten ins Rennen.

Einige Eckdaten der beiden Widersacher sind sich sehr ähnlich. Mit knapp 4,70 Metern ist der Kia fünf Zentimeter länger als der Cupra, zudem ist der Akku mit 84 zu 82 kWh minimal größer. Der Tavascan darf in der Spitze 180 Stundenkilometer fahren, der EV6 acht Stundenkilometer mehr. Dafür kostet der Testwagen der Koreaner mit 65.260 Euro ein klein wenig mehr als der spanische VW-Vertreter, der 63.205 Euro kostet. Günstige Elektroautos sind somit beide nicht.

An der Schnellladesäule schneidet der Kia mit seinem 800-Volt-System erwartungsgemäß besser ab, wobei der Vorsprung am Ende gar nicht mal so groß ist. In der Spitze lädt der EV6 im Test zwar mit 255 kW und der Tavascan nur mit 146 kW, doch mit 183 zu 123 kW im Durchschnitt von 10 bis 80 Prozent liegen die beiden dann schon deutlich dichter beisammen. 200 frische Kilometer hat der Kia in 18 Minuten nachgeladen, im Cupra sind es 25 Minuten. Keine Rolle spielt dabei der Verbrauch, denn der ist mit 27,7 und 27,5 kWh bei beiden E-Crossovern im Test nahezu identisch. Daraus ergeben sich realistische Reichweiten von 316 Kilometern im Kia und 303 Kilometern im Cupra.

Erschreckend teure Vollkasko

Kommen wir zu den Bewertungen: Der Kia überzeugt die Tester zwar in Sachen Karosserie und Antrieb etwas mehr, doch bei Sicherheit, Komfort und Fahrverhalten sehen sie den Cupra mitunter ein gutes Stück weit vorne. So liegt dieser nach den Eigenschaftswertungen vorne. Und diesen Vorsprung baut er mit den abschließenden Umwelt- und Kostenbewertungen sogar noch aus – auch wegen der laut Tester erschreckend teuren Vollkasksoversicherung für den EV6. Am Ende ist es ein souveräner Erfolg mit 614 zu 584 von 1000 möglichen Punkten für den Tavascan VZ. Auch im Test der Auto Bild lag der Cupra am Ende vorne.

Kia_EV6_GT-test
Kia

„Der Tavascan ist nicht nur im Design sportlich, sondern löst dieses Versprechen auch im Fahrverhalten ein“, konstatieren die Tester. Der Kia bringe dafür serienmäßig mehr Ausstattung und Ladekompetenz mit und lasse mehr Freiraum bei den Extras. Beide Modelle glänzten indes mit einem „erfrischend eigenständigem Auftritt“ im Vergleich zur sonst kantenarmen Konkurrenz.

Quelle: Auto Motor und Sport (26/2024, S. 54 bis 61) – Zwei mit dem Mut zum Anderssein

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Charge Point:

Der Kia lädt schneller, fährt schneller, Beschleunigt besser, V2L, Steckdose im Fahrzeug, Relax Sitze, …..

rnk:

Interessiert sich wirklich nicht jemand für solche Duelle in der Auto Motor Sport? Dort gab es doch noch nie objektive Vergleiche, denn am Ende gewinnt immer VW… Lasst euch von dem Blatt nicht verschaukeln.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.