Toyota zeigt Elektro-Sportwagen GR FT-Se Concept

Cover Image for Toyota zeigt Elektro-Sportwagen GR FT-Se Concept
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Zu Beginn der Woche hat Toyota in Brüssel einige neue Fahrzeuge und Konzepte vorstellt, unter anderem einen Stromer im günstigen B-Segment für 2024 sowie einen schnittigen Elektrocrossover für 2025. Mit dem Toyota GR FT-Se Concept präsentierten die Japaner erstmals in Europa auch ihre Vision eines vollelektrischen Hochleistungs-Sportwagens. Die zweisitzige Studie interpretiere klassische Tugenden auf futuristische Art und weise damit den Weg in das CO₂-neutrale Zeitalter, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Mit einer Höhe von gerade einmal 1,22 Metern erinnert der „Future Toyota Sports electric“ an traditionelle Sportwagen. Der 4,38 Meter lange Zweitürer kombiniert eine aerodynamische Linienführung mit einem durchaus eigenständigen und selbstbewussten Auftreten, das unter anderem im breiten Stand zum Ausdruck kommt. Die markante Frontpartie verbindet sanfte Kurven mit aggressiven Linien. In der Seitenansicht fallen die trapezförmigen Oberflächen und der markante Heckspoiler ins Auge.

Aufbauend auf der Erfahrung und Expertise der Motorsport-Abteilung Toyota Gazoo Racing sollen Fahrer und Fahrzeug eine möglichst enge Einheit bilden. Im Innenraum wartet ein Cockpit der nächsten Generation: Während eine niedrige Instrumententafel für gute Sicht sorge, sollen intuitiv steuerbare Bedienelemente und die niedrige Sitzposition ein intensiveres Fahrerlebnis schaffen. Neu gestaltete Kniepolster schützen Fahrer und Beifahrer vor den Auswirkungen der G-Kräfte – im Alltag genauso wie auf der Rennstrecke, dem natürlichen Lebensraum des FT-Se.

Technisch profitiere das Konzeptfahrzeug von den Fortschritten bei intelligenten Technologien und der Elektrifizierung, die sich seit der Vorstellung der ersten vollelektrischen Toyota Sportwagen-Studie 2021 ergeben haben. Verbesserte Fahrstabilität und Aerodynamik träfen nun auf das direkte Ansprechverhalten und den Nervenkitzel eines leistungsstarken Elektroantriebs der nächsten Generation, so Toyota.

toyota-elektro-sportwagen-ftse
Toyota

Die neuen Batterien sollen eine geringere Bauhöhe und höhere Energiedichte aufweisen. In Verbindung mit kleineren und leichteren Komponenten wie Motor, Getriebe und Klimaanlage konnte Toyota unter anderem Kurvenverhalten, Handling und Verzögerung verbessern – und damit die traditionellen Eigenschaften klassischer Sportwagen. Fortlaufende Software-Updates sollen zudem kontinuierliche Verbesserungen ermöglichen und eine wichtige Säule bilden, um das Fahrzeug an den persönlichen Lebensstil anzupassen.

Mit dem Toyota GR FT-Se, der gemeinsam mit dem batterieelektrischen SUV-Konzeptfahrzeug FT-3e vor wenigen Wochen erstmals auf der Japan Mobility Show 2023 in Tokio präsentiert wurde, zeigt der Mobilitätskonzern seine Vorstellung intelligenter und elektrifizierter Fahrzeuge der Zukunft.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 04.12.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Außer Geld für Konzepte und Spesen
mehr ist bei Toyota nicht gewesen …!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Porsche Cayenne: E-Auto kommt mit induktivem Laden

Michael Neißendorfer  —  

Kabelloses Laden hat schon den Umgang mit dem Handy radikal vereinfacht, Porsche bietet die Technologie demnächst auch für E-Autos an.

Cover Image for Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Allensbach-Umfrage: So stehen die Deutschen zum Auto

Michael Neißendorfer  —  

Ob in der Stadt oder auf dem Land: Die individuelle Mobilität mit dem Auto bleibt für den weit überwiegenden Teil der Bevölkerung in Deutschland unverzichtbar.

Cover Image for Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Gewinne und Margen der Autohersteller im Sinkflug

Michael Neißendorfer  —  

Die globale Automobilindustrie steht im Jahr 2025 unter erheblichem Kosten- und Transformationsdruck, was sich in stark rückläufigen Gewinnen und Margen zeigt.

Cover Image for Chinesische Autohersteller auf der IAA:  Entscheidendes Auswärtsspiel

Chinesische Autohersteller auf der IAA: Entscheidendes Auswärtsspiel

Wolfgang Gomoll  —  

Nicht nur die deutschen Hersteller, auch die Chinesen trumpfen auf der IAA Mobility in München groß auf.

Cover Image for Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu

Sebastian Henßler  —  

Volvo startet ES90-Produktion in Chengdu: erste Elektro-Limousine der Marke mit 800-Volt-System, kurze Ladepausen und Marktstart ab 71.990 Euro schon 2025.

Cover Image for Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Mazda baut Fabrik für zylindrische Lithium-Zellen in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda baut in Iwakuni ein Werk für Batteriemodule aus zylindrischen Zellen von Panasonic Energy; Baubeginn November 2025, Start im Geschäftsjahr 2027.