Toyota bestätigt Elektro-Crossover für 2025

Cover Image for Toyota bestätigt Elektro-Crossover für 2025
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Großkampftag bei Toyota: Nach einen günstigen Elektroauto im B-Segment für das Jahr 2024 und der schnittigen Studie FT-3e für Übermorgen zeigten die Japaner auf dem Kenshiki-Forum in Brüssel auch den neuen Sport Crossover Concept, der einen Ausblick gibt auf ein weiteres batterieelektrisches Modell, das 2025 auf den Markt kommen soll.

Das Elektroauto wurde nun nach einem ersten Auftritt auf der Auto Shanghai im April erstmals in Europa vorgestellt und zeichnet sich durch eine schlanke aerodynamische Silhouette und markante Fastback-Linien aus. Damit hat es das Zeug zu einer neuen Design-Ikone, nicht nur unter den vollelektrischen Modellen des Unternehmens.

Das Sport Crossover Concept bezeichnet Toyota als ein Angebot für Kunden, die nach einer „stilvollen Alternative“ zu SUV-Modellen suchen. Es verbinde maximalen Komfort mit der Funktionalität von fünf Türen, einem großen Kofferraum und einer großzügigen Beinfreiheit im Fond. Das Sport Crossover Concept baut deutlich flacher auf als der bereits erhältliche SUV bZ4X.

Toyota-Elektro-Crossover-2025-Seite
Toyota

Das schnittige Elektroauto wurde erstmals auf der Auto Shanghai im April dieses Jahres präsentiert. Es wurde von BYD Toyota EV Technology entwickelt, einem von Toyota und BYD in China gegründeten Joint Venture, und ist sowohl für den chinesischen als auch für den europäischen Markt vorgesehen, wie die Japaner nun bestätigt haben. Technische Daten bleibt Toyota bislang leider schuldig.

Toyota-Elektro-Crossover-2025-Heck
Toyota

Mit seiner Multipath-Strategie arbeitet Toyota an einer Zukunft, in der durch ein Angebot unterschiedlicher Antriebstechnologien CO2-Neutralität erreicht werden soll. In Europa will Toyota bis 2026 sechs vollelektrische Modelle einführen. Ein breit gefächertes Portfolio elektrifizierter Produkte unterstütze Toyota Motor Europe auf dem Weg zu dem Ziel, bis 2035 ausschließlich Null-Emissions-Fahrzeuge anzubieten und bis 2040 vollständige CO2-Neutralität zu erreichen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 04.12.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Michael Neißendorfer  —  

Alle bislang bekannten Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV iX3, den BMW kurz vor der IAA als erstes Serienmodell der Neuen Klasse präsentiert hat.

Cover Image for Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Weltpremiere des BMW iX3: Der ganz große Schritt

Stefan Grundhoff  —  

BMW will sich neu erfinden, die Neue Klasse bekommt mit dem iX3 ihr erstes Gesicht. Rein auf dem Papier hat das E-Auto das Zeug zum Technologieführer.

Cover Image for Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Klimakrise: Nichtstun wird am teuersten

Michael Neißendorfer  —  

Kosten für Klimaschutz-Maßnahmen sind niedriger als die Schäden, die anderenfalls durch einen verschärften Klimawandel entstehen, so zwei aktuelle Studien.

Cover Image for Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Fahrbericht: Wie sich das Xpeng G6 Facelift (2025) schlägt

Sebastian Henßler  —  

Der überarbeitete Xpeng G6 überzeugt im Kurztest mit starker Ladeleistung, verbessertem Fahrwerk und viel Komfort – trotz kleiner Schwächen im Detail.

Cover Image for Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Ohne Helmpflicht: BMW elektrifiziert den Dachroller

Tobias Stahl  —  

BMW stellt auf der IAA 2025 einen neuen Elektro-Roller vor. Der kommt mit Dach daher und befreit seine Fahrer dank Sicherheitsgurten von der Helmpflicht.

Cover Image for Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Umfrage: Deutschland zwischen Auto-Liebe und E-Zweifel

Sebastian Henßler  —  

Eine Umfrage von Finn zeigt: E-Mobilität fasziniert viele, doch Skepsis und hohe Kosten bremsen die Mehrheit beim Umstieg aufs Elektroauto.