Toyota zeigt kompaktes E-Auto-Konzept für 2024

Cover Image for Toyota zeigt kompaktes E-Auto-Konzept für 2024
Copyright ©

Toyota

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Toyota bereitet die europäische Einführung eines kleinen sowie eines mittelgroßen Elektroautos vor. Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2024 will Toyota einen neuen batterieelektrischen kleinen SUV vorstellen, ein Jahr später soll ein vollelektrischer Mittelklasse-Crossover mit Coupé-Styling präsentiert werden, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Die beiden Modelle sind Teil des Plans von Toyota, in Europa bis 2026 sechs vollelektrische Automodelle im Portfolio zu haben.

Mit dem neuen Urban SUV Concept hat Toyota nun bereits einen Blick auf seine zukünftige Strategie für batterieelektrische Fahrzeuge in Europa gewährt. Das auf dem Kenshiki-Forum des Unternehmens in Brüssel vorgestellte Konzeptfahrzeug gibt einen Hinweis auf ein neues vollelektrisch angetriebenes Serienmodell, das 2024 eingeführt werden soll.

Das neue Fahrzeug tritt im B-SUV-Segment an, nach Einschätzung von Toyota künftig einer der größten Märkte für Elektroautos in Europa. Es sei das kompakteste und zugänglichste von sechs Modellen im geplanten Elektroauto-Portfolio der Japaner.

Im B-SUV-Segment ist Toyota bereits erfolgreich vertreten: Der hybridelektrisch angetriebene Yaris Cross ist eines der erfolgreichsten Modelle seiner Klasse. Toyota hat laut eigener Aussage diese Erfahrung in die Entwicklung eines vollelektrischen SUV-Modells einfließen lassen, das mit seiner Vielseitigkeit auf die Anforderungen europäischer Kunden zugeschnitten sei – verbunden mit der Qualität, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit, für die die Marke Toyota bekannt sei.

toyota-urban-suv-concept
Toyota

Mit seiner kompakten Karosserie auf starken Schultern und einer hohen Sitzposition will das Toyota Urban SUV Concept eine markante SUV-Präsenz vermitteln. Der Innenraum lasse sich flexibel anpassen – je nachdem, ob mehr Platz für die Passagiere oder für Gepäck benötigt wird.

Flexibilität herrsche auch bei den Antriebsoptionen. Das 4,3 Meter lange Serienmodell soll sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb verfügbar sein. Zudem haben die Kunden die Wahl zwischen zwei Batterieoptionen mit unterschiedlichen Kapazitäten und Reichweiten, wie Toyota mitteilt.

„Ein starker Hinweis“ auf das kommende E-Auto von Toyota

Das Urban SUV Concept gebe „einen starken Hinweis“ auf das kommende Elektroauto-Modell für Europa, so Yoshihiro Nakata, CEO von Toyota Europe, bei der Vorstellung des Konzeptfahrzeugs. Automotive News Europe zufolge wird der kleine SUV gemeinsam mit Suzuki entwickelt und in Indien gebaut, wie das Fachblatt von einem Insider erfahren haben will. Suzuki plant in der Tat ein ganz ähnliches Fahrzeug und enthüllte bereits im Januar auf der Automesse in Delhi das eVX-Konzept, mit dem Hinweis, dass es 2025 in den Verkauf gehen werde.

Das Serienmodell des eVX soll eine Reichweite von gut 550 km aus einer einer 60 kWh fassenden Batterie ermöglichen, so Suzuki. Toyota indes hat die gemeinsame Entwicklung mit Suzuki nicht bestätigt. In ihrem Segment konkurrieren die beiden Japaner mit beliebten Modellen wie dem Hyundai Kona, dem Opel Mokka-e sowie dem Peugeot e-2008.

toyota-neue-elektroautos-europa
Toyota

Auf der Veranstaltung in Brüssel gab es auch einige neue Hinweise auf das mittelgroße elektrische Crossover-Coupé, zu dem es bereits im April auf der Automesse in Shanghai mit dem Sport Crossover-Konzept einen Ausblick gab. Das Elektroauto werde bis 2025 in Europa auf den Markt gebracht, sagte Toyota Automotive News Europe zufolge, ohne konkreter zu werden. Das Auto wird Nakata zufolge „länger, breiter und niedriger“ als der mittelgroße SUV bZ4x, Toyotas einzigem aktuellen Elektroauto-Modell. „Es ist für diejenigen, die Stil über Funktionalität stellen“, sagte er.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 04.12.2023 / Automotive News Europe – Toyota readies European launch of small, midsize EVs

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

Ich habe im gesamten Automotive-Umfeld noch nie so eine stümperhafte Marktkommunikation erlebt wie die von Toyota in den letzten 2-3 Jahren.
Zwischen arrogantem, aber verpeiltem BEV-bashing über TV-Spots und vergleichbaren CEO-Statements bis zu „wir setzen auf BEV und haben die Super-Batterie serienreif“ kommt alles kunterbunt durcheinander. Eindeutige Zeichen von Panik durch fehlende Strategie.

Daniel W.:

Warum müssen E-Autos wie hochbeinige Kampfmachinen aussehen und so unübersichtlich sein?

Heute habe ich nebenbei ferngesehen und da wurde auch über SUVs berichtet – eine Mutter, die in einem SUV sitzt, kann Kinder vor dem SUV garnicht sehen. Es müssten 10 Kinder hintereinander vor dem SUV aufgestellt werden und die Mutter würde dann nur das 10. Kind sehen.

Ohne Rundum-Kameras können die immer größer werdenden Autos garnicht mehr sicher bewegt werden. Vor allem beim Parken und Rangieren wäre es für Fußgänger, Radfahrer und Kinder sowie fürs eigene Blech viel zu gefährlich und letztendlich auch zu teuer.

Wann betrachten Autokäufer und -hersteller die Straßen nicht mehr als schlammbedeckte Kampfzonen?

Paris will in einer Abstimmung ja SUVs in der Innenstadt verbieten, das wäre auch in Deutschland eine Überlegung wert. Stehen 10 SUVs am Straßenrand, dann braucht man mindestens 60 Meter Platz, bei L6e/L7e quergeparkt wären es etwa 20 Meter und als Pedelecs mit Dach ca. 15 Meter.

Jakob Sperling:

Nee, SUV ist in Deutschland die offizielle Abkürzung für Soldatinnen- und Soldaten-Urlaubsverordnung.

International und in der Mobilität bedeutet es Sport Utility Vehicle.

Aber die Welt ist trotzdem verrückt; da stimme ich Ihnen zu.

Ossi55:

Urban – SUV. Stand nicht SUV mal für Sub-Urban-Vehicel ? Verrückte Welt

Jakob Sperling:

Toyota schätzt das wohl richtig ein, dass das B-SUV-Segment in Europa eine sehr grosse Beliebtheit hat und haben wird.
Mir ist schleierhaft, warum VW mit seinem Bestseller T-Roc dieses Segment nicht schon lange auch bei den BEV besetzt hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.