THG-Quote: Diese Anbieter sind besonders gut

Cover Image for THG-Quote: Diese Anbieter sind besonders gut
Copyright ©

Shutterstock / 2055755282

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Das Fachmagazin Electricar hat sich in der Ausgabe 2/2024 die Anbieter zur Abwicklung und Auszahlung der THG-Quotenzahlung für Halter:innen von Elektroautos einmal näher angesehen. Dabei wurde nicht nur die Höhe der in Aussicht gestellten Summe berücksichtigt, sondern auch die Qualität von Service- und Informationsdienstleistungen sowie die Vertragsbedingungen. Und auch wenn es in diesem Jahr generell weniger Geld für das Elektroauto geben wird, ist die Spannbreite bei den Anbietern recht groß. Mit der THG-Quote belohnt der Gesetzgeber die Einsparung von Emissionen, während starke Emittenten Zertifikate als Ausgleich erwerben müssen.

Insgesamt wurden 30 Anbieter für Deutschland sowie sieben für Österreich näher unter die Lupe genommen. 60 Prozent der Bewertung machte dabei der garantierte Auszahlungsbetrag aus, jeweils 10 Prozent des Gesamtergebnisses beeinflussten die Faktoren Auszahlungszeitpunkt, Webauftritt und Vertragslaufzeit, weitere 5 Prozent für die Höhe der Sofortauszahlung sowie die Umsatzsteuer für gewerbliche Nutzer. Insgesamt waren 100 Prozent als maximale Bewertung möglich.

Testsieger wurde dabei der Anbieter Elektrovorteil, der 100 Euro garantiert – und davon 75 Euro sogar direkt auszahlt. Der Rest folgt zwei Wochen nach Zahlung des Umweltbundesamtes. 89,80 Prozentpunkte sammelt der Anbieter so und distanziert die weiteren sehr gut platzierten Anbieter doch recht deutlich. Auf den Plätzen folgen der ADAC (84,55 Prozent), E-Geld 24 (82,00 Prozent, höchster garantierter Betrag mit 110 Euro), E-Bonus (81,55 Prozent), energiehoch3 (81,09 Prozent) und Stromfahrer (80,55 Prozent).

HVO „ein ökologisches Desaster“

Es folgen 18 Anbieter mit der Bewertung gut, womit 24 von 30 Anbietern mindestens eine gute Bewertung erhalten. Vier Anbieter erhalten die Bewertung „mäßig“, nur zwei schneiden mit „genügend“ eher schlecht ab: OnlineFuels erhält 55,27 Prozentpunkte, co2.auto nur 52,27 Prozent. Beide Anbieter stellen mit nur 50 Euro den geringsten Auszahlungsbetrag von allen Mitbewerbern in Aussicht.

In Österreich schneiden die getesteten Anbieter durchschnittlich schlechter ab, was allerdings nicht direkt an der Qualität der Anbieter liegt, sondern an dem Umstand, dass die Streuung der Garantiebeträge dort von 50 bis 410 Euro extrem variiert und der höchste Wert für die Höchstnote als Referenz verwendet wird. Doch auch wenn Moon Power eben jene 410 Euro verspricht, reicht es mit 78,00 Prozentpunkten nur für Rang zwei, weil das Geld erst spät ausgezahlt wird. Testsieger wird Anbieter epuls mit 79,60 Prozent, der die vollen 236 Euro direkt auszahlt. OnlineFuels ist auch in Österreich tätig, erreicht mit 46,00 Prozentpunkten aber den niedrigsten Wert aller Testkandidaten insgesamt.

Kritik äußert die Redaktion zudem am politischen Umgang mit der THG-Quote mit Blick auf die Berücksichtigung des Biodiesels HVO, bei dem durch Umdeklarierungen hier eigentlich verbotene Pflanzenöle wie Palmöl am Ende im Treibstoff doch Verwendung finden würden. Die Überschwemmung des Marktes mit solchen eigentlich nicht zulässigen Biokraftstoffen führe dazu, dass die THG-Quote insgesamt nach unten gedrückt wird. „Eine Besserung ist nicht in Sicht, weil der Gesetzgeber keinen Handlungsbedarf sieht – weder in Deutschland noch in Österreich. Ein ökologisches Desaster!“, stellt die Redaktion abschließend fest.

Quelle: Electricar (2/2024, S. 42 bis 45) – „Der große THG-Test 2024“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.