THG-Prämie: Österreich lernt von Deutschland

Cover Image for THG-Prämie: Österreich lernt von Deutschland
Copyright ©

shutterstock / 579105940

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektromobilität nimmt weltweit an Fahrt auf, und Österreich ist keine Ausnahme. Mit dem Ziel, den Einsatz von Elektroautos zu fördern und den Aufbau von Ladeinfrastruktur zu unterstützen, wird ab 2024 die sogenannte Treibhausgas-Prämie (THG-Prämie) oder ePrämie in Österreich eingeführt. Doch was genau steckt dahinter, und wie unterscheidet sich dieses Modell von dem in Deutschland?

Die THG-Prämie in Österreich: Ein Überblick

Die THG-Prämie ist eine direkte Folge des Pariser Klimaabkommens von 2015. Das Abkommen zielt darauf ab, Mineralölkonzerne, die fossile Brennstoffe herstellen und importieren, stärker für die daraus resultierenden Treibhausgasemissionen zur Verantwortung zu ziehen. Gleichzeitig soll die Elektromobilität, insbesondere in Form von Elektroautos und Ladeinfrastruktur, gefördert werden.

In Deutschland wurde dieses System bereits am 1. Januar 2022 eingeführt. Besitzer von Elektroautos und anderen elektrischen Fortbewegungsmitteln können ihre eingesparten CO₂-Emissionen vom Umweltbundesamt zertifizieren lassen. Mit dieser Zertifizierung können sie dann über THG-Quoten-Händler eine Prämie erhalten.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Deutschland

In beiden Ländern müssen Mineralölunternehmen einen bestimmten Prozentsatz ihrer Treibhausgasemissionen kompensieren. Dies geschieht durch Zahlungen an diejenigen, die keine Treibhausgase produzieren, wie z.B. E-Auto-Besitzer. Die Quote steigt jährlich und liegt derzeit bei 8 Prozent, mit einem jährlichen Anstieg von 1  Prozent.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ländern ist die Höhe der Prämie. Während in Deutschland derzeit rund 250 Euro pro Elektroauto ausgezahlt werden, könnten es in Österreich bis zu 900 Euro sein. Ein weiterer Unterschied ist die Mindestmenge an eingespartem CO₂, die in Österreich für die Ausstellung eines THG-Zertifikats erforderlich ist.

Steven Handau, ein Experte auf dem Gebiet, erklärt: „Österreich hat genau beobachtet, wie das THG-Quotensystem in Deutschland funktioniert und daraus gelernt. In Österreich wird die Prämie nur für die tatsächliche Nutzungsdauer eines Elektroautos ausgezahlt, um Missbrauch zu verhindern.“

Das System in Österreich erfordert, dass Bürger einen Quoten-Händler nutzen, um die ePrämie zu beantragen. Dies soll verhindern, dass das Umweltbundesamt in Wien von einer Flut von Einzelanträgen überrollt wird. Einzelne Endkunden können mit dem THG-Zertifikat allein wenig anfangen, da sie es an einen Mineralölkonzern verkaufen müssten, um an ihr Geld zu kommen.

Mark Warneke, Mitgründer von „WirkaufendeineTHG.de“, einem in Deutschland etablierten Quotenhändler, erklärt den Prozess: „Wir übernehmen den gesamten Prozess von der Antragstellung bis zum Verkauf der Prämien. Unsere Kunden müssen sich um nichts kümmern.“ Gemeinsam mit diesen wird EAN seine THG-Quoten-Lösung ebenfalls in Österreich anbieten. Dauert nur noch ein wenig.

Quelle: heute.at – Neuer 900-Euro-Bonus für Autofahrer und Biker

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Thomas Schulze:

900 € ist blanker Unsinn – dieser Betrag wird definitiv NIEMALS ausgezahlt werden – die deutschen Kollegen haben offensichtlich komplett den Kontakt zur Bodenstation verloren. in Österreich kauft derzeit keine Mineralölfirma Elektro-Quoten, weil der Bedarf durch HVO komplett gedeckt wurde. wenn überhaupt etwas verkauft wird, dann liegt der Preis max. bei 250-300 € pro Fzg. Elektrofahrer sollten sehr genau lesen, ob eine Auszahlung nur erfolgt, wenn die Quote verkauft wird, um irreführenden Angebote zu identifizieren.

Emil Fink:

Die Höhe der Prämie bemisst sich an unterschiedlichen Parametern. Zum Beispiel wie nachhaltig der Strommix im jeweiligen Land ist. Da es in Österreich sehr viel nachhaltigen Strom gibt/ verbraucht wird, mehr als in Deutschland jedenfalls, ist die Prämie höher. Das ist jedoch nur einer der Parameter!

Flo:

In Österreich ist der Strommix sauberer, weshalb in Österreich ein Elektroauto im Vergleich zu einem Verbrenner mehr CO2 einspart als dies in Deutschland der Fall ist. In beiden Ländern hat der Gesetzgeber hier jeweils einen Pauschalwert für die jährliche Strommenge je E-Auto festgesetzt. Zusammen mit dem jeweiligen Strommix kommt man damit auf eine CO2-Einsparung von 0,7t in DE und 1,5t in AT. Da die Einsparung in AT höher ist, ist auch eine höhere THG-Prämie möglich.

heinr:

hm, kann es sein dass die Höhe der Prämie in Deutschland nicht den EU Vorgaben entspricht? In Österreich zahlt man sicher nicht freiwillig das mehrfache.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.