Tesla E-Autofabrik in Grünheide fertigt auch Batteriezellen

Cover Image for Tesla E-Autofabrik in Grünheide fertigt auch Batteriezellen
Copyright ©

TierneyMJ / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Erst vor kurzem konnten wir eine computergenerierte Vorschau der künftigen Gigafactory in Berlin präsentieren, wo der Elektroauto-Primus ab dem kommenden Jahr sein Erfolgsmodell Model 3 sowie den auf der selben Plattform aufbauenden SUV Model Y produzieren will. Zu diesem Zeitpunkt war noch offen, ob Tesla in Grünheide auch Batterien fertigen will oder nicht. Sollte dies der Fall sein, so sei der Bau einer weiteren Halle geplant, so Business Insider. Dieser dürfte nun erfolgen, denn in Grünheide bei Berlin wird Tesla auch Batteriezellen fertigen.

Das brandenburgischen Wirtschaftsministerium gab zu verstehen: „Tesla hat die Planung für eine Produktion von Batteriezellen in Grünheide begonnen. Das hat uns das Unternehmen mitgeteilt.“ Auch Elon Musk, CEO von Tesla, äußerte sich im Rahmen der Bekanntgabe der jüngsten Quartalszahlen dazu: „Es wird eine lokale Zellproduktion geben, die den Bedarf der Berliner Fabrik decken wird.“ Geplant sei zunächst 2021 das Model Y vom Band laufen zu lassen. Die Fertigung Tesla eigener Batteriezellen solle dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Erst vor kurzem hat Tesla mit seinem langjährigen Partner Panasonic einen neuen Dreijahresvertrag über die Herstellung und Lieferung von Lithium-Ionen-Batteriezellen in der Gigafactory in Nevada unterzeichnet. Panasonic ist zwar nicht länger Teslas exklusiver Batterielieferant, konnte sich zuletzt jedoch über die positive Entwicklung des gemeinsamen Batteriegeschäfts in den USA freuen. In China kommen Zellen von LG Chem sowie in geringem Umfang von Panasonic zum Einsatz. Des Weiteren wird CATL als Lieferant mit neuartigen LFP-Batteriezellen in China mit einsteigen.

Zudem haben Insider mitgeteilt, dass ein geheimes Akku-Projekt unter dem Namen „Roadrunner“ bei Tesla läuft und darauf abzielt, die Massenproduktion einer neuen Batteriezelle zu erreichen, die energiedichter und billiger sein soll als bisherige Technologien. Diese Zellen sollen von den internen Teams von Tesla entwickelt worden sein und unter anderem Erkenntnisse aus dem von Jeff Dahn geleiteten Forschungslabor in Kanada beinhalten sowie neue Technologien, die kürzlich durch die Übernahme von Maxwell erworben wurden.

Quelle: electrive.net – Offiziell: Tesla wird in Grünheide Batteriezellen fertigen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Spannend bleibt gar nichts heute. Vergesst mal diesen Satz in der heutigen Zeit wo die Natur gegen die nichtgläubigen Thomässer des Klimawandels, mit Corona zurückschlagen muss. Die E Autobauer kommen im Gegensatz zu den Flugzeugbauern mit einem blauen Auge davon. Also versucht auch die Batterien komplett in Europa zu bauen.

neumes:

ich bleibe dabei…

es wird am BatteryDay sicher etwas tolles verkündet à la 100kW Batterie in 5-10 Minuten aufladen oder eine sehr günstige und effiziente Batterie.

es bleibt spannend….

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.