Schaeffler plant Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco

Cover Image for Schaeffler plant Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco
Copyright ©

Schaeffler AG

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 4 min

Die Schaeffler AG hat öffentlich bekannt gegeben, dass sie ein Erwerbsangebot für sämtliche ausstehenden Aktien der Vitesco Technologies Group AG abgeben will und somit eine Übernahme des Antriebsspezialisten plant. Ziel sei die Fusion zu einem wettbewerbsfähigen E-Mobilitäts-Player „mit erheblichem Wachstumspotenzial“.

Dafür bietet Schaeffler den Aktionären von Vitesco 91 Euro je Aktie, was einem Aufschlag von 21 Prozent gegenüber dem Schlusskurs am vergangenen Freitag entspreche. Es gehe darum, die Firmen letztlich zu fusionieren, teilte das SDAX-Unternehmen heute in Herzogenaurach mit. Insbesondere im Bereich der Elektromobilität verfügten Schaeffler und Vitesco über ein zusammenpassendes Technologieportfolio, hieß es. Gleichzeitig sollen erhebliche Kostenersparnisse in Höhe von 600 Millionen Euro pro Jahr erzielt werden.

Schaeffler plant Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco
Schaeffler-Vorstandschef Klaus Rosenfeld betonte, dass die Kombination von Schaeffler und Vitesco Vorteile für Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Geschäftspartner mit sich bringen werde | Bild: Schaeffler AG

Sinnvoller Schritt oder Risikoerhöhung?

Die Gesamtbewertung des vor zwei Jahren von Continental abgespaltenen Unternehmens Vitesco liege bei 3,64 Milliarden Euro. Die Familie Schaeffler besitzt bereits knapp 50 Prozent der Anteile an Vitesco und habe ebenfalls zugesagt, ihre Aktien an die AG verkaufen zu wollen. Durch die Übernahme beabsichtigt der Konzern, sich als Experte im Bereich Elektromobilität zu etablieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Pläne noch nicht mit dem Vorstand von Vitesco abgestimmt sind. Schaeffler strebt eine „einvernehmliche Fusion“ an, wie Vorstandschef Klaus Rosenfeld erklärte. Durch die Fusion beider Unternehmen soll eine führende „Motion Technology Company“ mit einem Umsatz von etwa 25 Milliarden Euro und vier spezialisierten Geschäftsbereichen geschaffen werden, heißt es in einer aktuellen Unternehmensmitteilung. Insbesondere im Bereich Elektromobilität wird eine sinnvolle Ergänzung erwartet. Die Fusion werde nach eigenen Angaben voraussichtlich jährliche Kosteneinsparungen von 600 Millionen Euro vor Zinsen und Steuern bis 2029 bringen, jedoch sind zunächst Kosten von bis zu 665 Millionen Euro zu erwarten.

Der börsennotierte Automobilzulieferer Vitesco befindet sich derzeit im Wandel. Der Hersteller von Verbrennungsmotorteilen möchte sein Angebot an Antriebstechnik für Elektroautos stärker ausbauen. Klaus Rosenfeld betonte, dass die Kombination von Schaeffler und Vitesco Vorteile für Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und Geschäftspartner mit sich bringen werde. Gemeinsam würden die beiden Unternehmen rund 120.000 Mitarbeiter beschäftigen. „Allerdings sind beide eher spät in der Elektromobilität und stehen einer breiten Front von Wettbewerbern gegenüber. Damit kauft sich Schaeffler ein Stück Risiko ein“, sagte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer vom CAR-Institut im Gespräch mit Der Aktionär.

Schaeffler plant Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco
Bild: Vitesco

„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen“

Im Rahmen der Übernahme von Vitesco plane die Schaeffler AG auch, ihre Aktionärsstruktur zu vereinfachen, indem die börsennotierten Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt werden. Dadurch werden die übrigen Aktionäre der Familie Schaeffler gleichgestellt, die die Stammaktien besitzt. Die Aktionäre müssen jedoch noch über diese Änderung entscheiden.

„Für meine Mutter und mich als Familiengesellschafter ist die Abgabe von Stimmrechten ein einschneidender Schritt, den wir im Interesse des Unternehmens sorgfältig abgewogen haben. Angesichts der signifikanten Vorteile, die die gesamte Transaktion für alle Stakeholder mit sich bringt, sind wir überzeugt, dass jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen ist, den nächsten großen Schritt in der Entwicklung unseres Unternehmens zu gehen. Mit dem Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco, die große kulturelle Gemeinsamkeiten haben, schaffen wir eine führende Motion Technology Company“, erklärt Georg F.W. Schaeffler, Familiengesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender der Schaeffler AG.

Laut Tagesschau verzeichnete Vitesco zuletzt im zweiten Quartal ein Umsatzwachstum von zwölf Prozent auf 2,4 Milliarden Euro und verdoppelte das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern auf 76 Millionen Euro. Trotzdem soll unter dem Strich ein Verlust von 14 Millionen Euro gestanden haben.

Quellen: Schaeffler – Pressemitteilung vom 9.10.23 / Der Aktionär – Schaeffler will mit Vitesco zum E‑Mobility‑Player werden – Experte: „Schaeffler kauft sich ein Stück Risiko ein“ / Tagesschau – Schaeffler plant Vitesco-Übernahme

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Citroën will E-Autos für alle erschwinglich machen

Sebastian Henßler  —  

Citroën-Chef Xavier Chardon erklärt im Podcast, wie die Marke mit Komfort, fairen Preisen und E-Antrieben die Elektromobilität für alle zugänglich machen will.

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.