Vitesco stellt „signifikante Verbesserungen“ für E-Autos in Aussicht

Cover Image for Vitesco stellt „signifikante Verbesserungen“ für E-Autos in Aussicht
Copyright ©

shutterstock / 2142212239

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Automobilzulieferer Continental hat sein Geschäft mit der Elektromobilität vor gut einem Jahr in die Vitesco AG ausgegliedert. Das neu geschaffene Unternehmen setzt voll auf Komponenten für Elektrofahrzeuge und will mit der Elektrifizierung bis 2026 einen Umsatz von gut fünf Milliarden Euro erzielen. Was Vitesco für eine erfolgreiche Zukunft alles vorhat und wie das Unternehmen E-Autos effizienter machen will, erklärte Vitesco-Vorstand Thomas Stierle, zuständig für Electrification Technology and Electronic Controls, in einem Interview mit dem Fachblatt Automobil Produktion.

Die Automobilindustrie geht gerade durch eine Phase der Transformation – weg vom Verbrenner, hin zu elektrischen Antrieben“, so Stierle zu Beginn des Interviews. Vitescos Ziel sei es, „auch in Deutschland in der Elektromobilität wettbewerbsfähig zu produzieren“, allerdings habe Deutschland „einige Nachteile im globalen Wettbewerb“ und daher sei es „wichtig, unsere Standorte den geänderten Verhältnissen anzupassen“. Da Komponenten künftig mit einem höheren Automatisierungsgrad gefertigt werden, soll Personal abgebaut werden. Am Standort Nürnberg etwa sollen bis 2026 von gut 1200 Arbeitsplätzen bis zu 800 entfallen. Vitesco betont dabei, dass der Stellenabbau sozialverträglich umgesetzt werden soll.

Sein Portfolio will Vitesco „unabhängig von der Energiequelle“ ausrichten. Die Produkte des Zulieferers sollen also in Mild- und Plug-in-Hybriden ebenso einsetzbar sein wie in reinen Elektroautos oder Wasserstoffautos. „Allerdings gehen wir davon aus, dass im Pkw-Bereich der Brennstoffzellenantrieb ein Nischenprodukt bleiben wird“, sagt Stierle. Zu den Komponenten für Wasserstofffahrzeuge, die Vitesco produziert, gehören Elektroantriebe, Steuergeräte für Brennstoffzellenanwendungen sowie Sensoren und Aktuatoren. Nicht im Portfolio seien Brennstoffzellen-Stacks, also jene Komponente, in der die elektrische Energie erzeugt wird, die das Brennstoffzellenfahrzeug antreibt.

„Ein starker Trend zu Nachhaltigkeit“

Große Fortschritte erwartet Stierle „im Elektronik-Bereich sowie im Bereich der elektrischen Antriebe“. Hier stellt er „wesentliche Änderungen“ in Aussicht, welche „die Gesamteffizienz des elektrischen Fahrens beeinflussen“, kurz: bei gleich großen Akkus mehr Reichweite ermöglichen. Konkret als Beispiel nennt der Vitesco-Vorstand Leistungshalbleiter für die Inverter. „Je effizienter diese Inverter sind, desto mehr Reichweite haben sie bei gleicher Batterie“, so Stierle. Hier finde derzeit ein Wechsel von Silizium zu Siliziumkarbid (SiC) statt. Das soll „signifikante Verbesserungen von etwa sieben Prozent, bei Intelligenz in der Ansteuerung auch neun Prozent bringen – und damit eine entsprechend höhere Reichweite.“

Auch bei Ladern und DC/DC-Wandlern gehe es verstärkt um Effizienz, etwa um „den Aufwand für die Kühlung reduzieren und das Packaging leichter machen“ zu können. All diese Innovationen sollen „mit zunehmendem Volumen den bestehenden Kostennachteil (von E-Autos; d. Red.) wettmachen können“, so der Manager. Stierle beobachtet auch „starke Entwicklungen bei den Batterien“, wo Vitesco im Zellbereich zwar nicht selbst aktiv ist, aber „effizienzsteigernde Lösungen für das Batteriemanagement“ entwickelt, etwa ein kabelloses Batteriemanagement.

Lobend hervor hebt Stierle die Impulse des Fit for 55-Pakets der EU, das einen „starken Trend zu Nachhaltigkeit“ ausgelöst habe. Das Paket gibt Ziele für die gesamte Wertschöpfungskette und den CO2-Fußabdruck u.a. für die Automobilindustrie vor. Das beschleunige Innovationen in Bereichen wie „kritische Materialien, Recycling, Remanufacturing und Second Life“.

Quelle: Automobil Produktion – „Wir können uns vom chinesischen Markt nicht abkoppeln“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


bergfex:

Hat jemand aus der Pressemitteilung was Interessantes, wirklich Wichtiges rauslesen können?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.