Zulieferer Schaeffler baut 4in1-Elektroachse für mehr Effizienz

Cover Image for Zulieferer Schaeffler baut 4in1-Elektroachse für mehr Effizienz
Copyright ©

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Der elektrische Antrieb ist ja an sich schon deutlich effizienter als ein klassischer Verbrennungsmotor mit Getriebekraftübertragung. Dennoch wird auch noch an anderen Komponenten geforscht, um die Effizienz zu erhöhen, insbesondere auch an den Achsen. Der deutsche Zulieferer Schaeffler denkt die Achse in Elektroautos gleich neu. Bei der von Schaeffler entwickelten sogenannten 4in1-Achse werden Elektromotor, Leistungselektronik, Getriebe und Thermomanagement in den Achsantrieb integriert. Das spart Platz und Gewicht, und erhöht damit die Effizienz.

Bisher erfolgte die Kraftübertragung in einem Elektroauto über eine kompakte Einheit aus Elektromotor, Leistungselektronik und Getriebe. Schaeffler fügt nun auch noch ein besonders effizientes Thermomanagement hinzu. Da im E-Auto die Abwärme aus dem Verbrennungsmotor fehlt, hängt die Reichweite und Schnellladefähigkeit wesentlich davon ab, ob die Batterie immer in einem bestimmten Temperaturfenster gehalten werden kann. „Das Thermomanagement hat maßgeblichen Einfluss auf Effizienz und Komfort des Fahrzeugs„, erklärt Dr. Jochen Schröder, Leiter des Bereichs Elektromobilität bei Schaeffler.

Thermomanagementsysteme hat Schaeffler auch bisher schon verkauft, nun werden sie direkt in eine E-Achse integriert. Dabei wird auf unnötige Kabel und Schläuche verzichtet, sodass weniger Energie in Form von Wärme verlorengeht. Der größte Vorteil liegt aber in der Optimierung des Zusammenspiels der Teilsysteme, sodass überschüssige Wärme von Leistungselektronik und E-Motor effizient im Innenraum genutzt werden können. Weitere Effizienzvorteile bringt der Einsatz einer Wärmepumpe, die mit dem natürlichen Kältemittel Kohlendioxid betrieben wird. Bei einem optimal ausgelegten System können so bis zu 96 Prozent Wirkungsgrad erzielt werden. Zum Vergleich: bei einem Verbrennungsmotor beträgt der Wirkungsgrad gerade mal um die 25 Prozent.

In Nordamerika räumen elektrifizierte Pick-up-Trucks wie der Ford F-150 Lightning gerade den Markt auf. Für diese Pick-ups fertigt Schaeffler künftig eine sogenannte elektrische Starrachse, kurz Beam E-Achse genannt. Dabei werden Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik sowie die gesamte Hinterachse miteinander verbunden und als einbaufertige Einheit ausgeliefert. Gebaut werden diese Einheiten wohl im nordamerikanischen Schaeffler-Werk in Wooster, wo heute bereits die Hybridmodule hergestellt werden. Weitere Werke befinden sich am Hauptsitz in Bühl, im ungarischen Szombathely sowie im chinesischen Taicang.

Quelle: Schaeffler – Pressemitteilung vom 13. Juni 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andi66:

Könnte doch die Lösung für Verbrennerumrüstung darstellen. Verbrenner Motor/Getriebe und Achse raus und die Schäffler Achse rein.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.

Cover Image for Dudenhöffer nennt Diskussion um Verbrenner-Aus „unseliges Gegackere“

Dudenhöffer nennt Diskussion um Verbrenner-Aus „unseliges Gegackere“

Daniel Krenzer  —  

Für Ferdinand Dudenhöffer sind vermeintlich technologieoffene Automobilhersteller und Politiker gänzlich auf dem Holzweg.

Cover Image for Ibu-Tec startet Batterieoffensive mit VW-Tochter PowerCo

Ibu-Tec startet Batterieoffensive mit VW-Tochter PowerCo

Sebastian Henßler  —  

Deutschlands Batteriehoffnung wächst: Ibu-Tec erweitert in Weimar und Bitterfeld seine Kapazitäten für LFP-Material deutlich – was das für Europa bedeutet.