Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch
Copyright ©

Renault

Stefan Grundhoff
Stefan Grundhoff
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Renault hat aktuell einfach einen Lauf – insbesondere bei seinen kleinen Einstiegsmodellen. Nachdem schon Renault 4 und 5 prächtig eingeschlagen sind und auch die neue Clio-Generation viel Applaus bekam, hat nun der neue Twingo beste Chancen, ebenfalls zu einem elektrischen Bestseller zu werden.

Wieso Renault sich nach mehr als vier Millionen verkauften Twingos vor Jahren von seinem so erfolgreichen Publikumsliebling verabschiedet hat, ist vielen in der Pariser Konzernzentrale bis heute nicht klar. Doch unter dem mittlerweile ausgeschiedenen Renault-CEO Luca de Meo wurde eine neue Retrowelle ausgerufen – elektrisch. Nachdem die einstigen Publikumslieblinge R4 und R5 mit einem Stromstoß wieder zurück auf die automobile Neuwagenbühne geholt wurden, folgt nunmehr der Twingo Electric, der mit seinem coolen Aussehen die elektrische Einstiegsklasse aufmischen wird. Das wird durch seine markigen Farben nur unterstrichen, denn zum Marktstart im kommenden Frühjahr kann der Kunde zwischen gelb, rot, grün und schwarz wählen.

Bekannte Form, neues Herz: Der Twingo bleibt der Twingo

Optisch orientiert sich der neue Twingo an seinem Ahnen – natürlich optisch aufgefrischt und modernisiert. Doch ganz klar, dieser Kleinwagen ist schon auf den ersten Blick eines: ein Renault Twingo. Der Twingo Electric soll ein Auto für jene Interessenten werden, die günstig in die Elektro-Liga einsteigen wollen. Entsprechend verspricht Renault einen Einstiegspreis von unter 20.000 Euro – nicht günstig für einen Twingo oder ein Fahrzeug aus dem A-Segment, aber eine Ansage für ein solches mit Elektroantrieb.

Renault Twingo Electric 2026 in bunter Farbvielfalt
Renault

Für 20.000 Euro gibt es sehenswertes Design, kompakte Abmessungen und einen Elektromotor mit 60 kW / 82 PS und einem maximalen Drehmoment von 175 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit: Großraum-taugliche 130 km/h. „Unser Hauptziel bei der Gestaltung des modernen Twingo war es, den mutigen Geist der ersten Generation wieder aufleben zu lassen: eine kompakte One-Box-Silhouette, ein geräumiger und modularer Innenraum mit dem verspielten Charakter, der die erste Generation auszeichnete“, erläutert Paula Fabregat-Andreu, verantwortlich für das Design.

Renault

Das kleine Akkupaket mit einer 27,5-kWh-Batterie aus Lithium-Eisenphosphat soll für eine Reichweite von zugegeben überschaubaren 260 Kilometern sorgen und dabei die Kosten in Grenzen halten. Angesichts des Segments darf man zudem keine kurzen Ladestopps erwarten. Eine Ladeleistung von gerade einmal 50 kW am Schnelllader darf kaum so genannt werden. An der Wallbox erstarkt das Batteriepaket im Unterboden mit maximal elf Kilowatt. Produziert wird der elektrische Twingo – unterwegs auf der sogenannten AmpR-Small-Plattform – im slowenischen Werk in Novo Mesto.

Schnell entwickelt dank China-Kompetenzzentrum ACDC

Der Rahmen für den Twingo war eng gesteckt. Dabei sorgte das 2024 in Shanghai gegründete Forschungszentrum mit dem musikalischen Namen „ACDC“ dafür, dass sich die Entwicklungszeit auf gerade einmal zwei Jahre verkürzte, weil Renault auf effiziente Prozesse im China-Turbo zurückgreifen konnte. Das ermöglichte das Tech-Center im Herzen eines chinesischen Ökosystems, das für seine schnellen Entwicklungszeiten, wettbewerbsfähigen Kosten und technologische Kompetenz bekannt ist.

Renault

ACDC bündelt dabei Ingenieursfunktionen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen und Einkaufsfunktionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Außerdem betreibt das Zentrum Technologiebeobachtung, um die Technologien der Zukunft zu identifizieren. Das Team beschäftigt am Standort Shanghai rund 150 Mitarbeiter, wovon rund 100 ACDC-Ingenieure für die Systemintegration und das Projektmanagement des Twingo verantwortlich waren.

Kompakt, praktisch, clever – der neue Alltagstwingo

Wie schon in den 1990er Jahren bietet auch die neue, elektrische Twingo-Generation Platz für vier Personen. Zudem kann die Rückbank um 17 Zentimeter in der Länge verschoben werden, während das Gepäckvolumen zwischen 360 und 1000 Litern üppig ist. Anders als sein Ahne ist der slowenische Franzose mit einer Länge von 3,79 Metern nunmehr ein Fünftürer mit einem 2,49 Meter langen Radstand. Die winzigen Räder vergangener Zeit sind jedoch vergessen, und so rollt der Fronttriebler – verfügbar in den Ausstattungslinien Evolution und Techno – auf Reifen im Format 195/60 R16 oder 205/45 R 18.

Renault

Innen gibt es zwei sieben- und zehn Zoll große Displays, und beim Öffnen des E-Twingo ertönt ein Jingle, den der Elektromusik-Papst Jean-Michel Jarre entworfen hat. Der 1200 Kilogramm leichte Renault Twingo sieht nicht allein gut aus, er ist auch praktisch. So bietet er unter dem Laderaum ein 50-Liter-Fach für das Ladekabel, zahlreiche Fächer und Ablagen im Innenraum bis insgesamt knapp 20 Liter und bunte Boxen zwischen den Sitzen.

Renault
Worthy not set for this post
Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff

Stefan Grundhoff ist seit frühester Kindheit ausgemachter Autofan. Die Begeisterung für den Journalismus kam etwas später, ist mittlerweile aber genau so tief verwurzelt. Nach Jahren des freien Journalismus gründete der Jurist 1994 das Pressebüro press-inform und 1998 die Beratungsfirma press-inform consult.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.