Range Rover Velar fordert Elektro-SUV Porsche Macan heraus

Cover Image for Range Rover Velar fordert Elektro-SUV Porsche Macan heraus
Copyright ©

Der Velar kommt bald als Elektroauto, hier noch die Vorgängerversion, die als Plug-in-Hybrid erhältlich ist / Land Rover

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der kommende Range Rover Velar soll als Elektroauto ein ernsthafter Konkurrent zum Porsche Macan werden. Wie InsideEVs berichtet, wird das kommende rein elektrische Modell erstmals auf der neuen 800-Volt-Plattform des britischen Automobilherstellers Jaguar Land Rover gebaut werden. Erwartet wird das Modell für das Frühjahr 2026, die Vorstellung eines Konzepts dürfte aber noch in diesem Jahr erfolgen.

Neben des reinen Elektroantriebs gibt es bei der Karosserieform eine Besonderheit. Dem Artikel zufolge wird die reine SUV-Form aufgegeben, stattdessen soll es sich beim kommenden Range Rover Velar um ein tiefliegendes Fastback-Modell handeln und damit im Wettbewerb stehen mit Porsche Macan EV und Porsche Taycan Cross Turismo. Autocar hatte zuvor berichtet, dass das Modell sich am vorgestellten Konzept „Road Rover“ orientieren soll. Außerdem seien bereits Prototypen gesichtet worden, die deutlich niedriger waren als bisherige Range Rover.

350 kW Ladeleistung erwartet

„Der Wechsel von einer traditionellen SUV-Karosserie zu etwas, für das wir noch keinen Namen haben, das wir aber als hohen, eleganten Fastback bezeichnen könnten, erfolgt vor dem Hintergrund eines sich verschärfenden Wettbewerbs zwischen Premium-Elektro-Crossovern der Mittelklasse“, analysiert InsideEVs. Das Segment werde auch deshalb für die Hersteller spannender, weil der bisherige Marktführer Tesla mit seinem Model Y massiv schwächele. Die Verkaufszahlen der Elektroautos aus dem Unternehmen des umstrittenen Elon Musk sind zuletzt in weiten Teilen der Welt deutlich zurückgegangen.

Die maximale Ladeleistung des Velar soll beachtliche 350 kW betragen, ein etwa 100 kWh großer Akku wird ebenso erwartet wie eine Reichweite von um die 600 Kilometern sowie ein Preis von mindestens 70.000 Euro – aber das Modell soll nicht das erste reine Elektroauto der Marke werden. Diese Ehre wird im Laufe des Jahres dem Range Rover L460 zuteil. Und auch das aufsehenerregende erste neue Jaguar-Modell wird voraussichtlich noch vor dem Elektro-Velar auf den Markt kommen.

Es könne aber sein, dass der kommende Range Rover Velar, der eine Zwischenlösung zwischen den kleinen und großen Modellen der Marke darstellen soll, unter einem neuen Namen vorfahren wird, spekuliert InsideEVs. Hintergrund sei, dass sich der bisherige benzingetriebene Velar nicht allzu gut verkaufe.

Quelle: InsideEVs – The Next Range Rover Velar Is An Electric Porsche Macan Fighter

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.