• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Porsche-Taycan-Cross-Turismo-Härtetest

Copyright ©: Porsche

Taycan Cross Turismo im achtwöchigen Härtetest in fünf Klimazonen

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
10. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Lange vor der Weltpremiere des Taycan Cross Turismo hat Porsche einen Prototypen auf eine achtwöchige, interkontinentale Testfahrt geschickt. Am Steuer waren einige ausgewählte Journalisten aus unterschiedlichen Ländern. Ein Blick hinter die Kulissen.

Für gewöhnlich werden vor der Markteinführung eines neuen Fahrzeugs hunderttausende Kilometer auf geheimen Testfahrten abgespult, bevor es im Blitzlichtgewitter hochkarätiger Medienevents präsentiert wird. Aber was, wenn man mit dieser Tradition brechen und der weltweiten Presse einen vorzeitigen Blick hinter die Kulissen gewähren würde? Diese Frage stellte sich Porsche im Vorfeld der offiziellen Einführung des Taycan Cross Turismo.

Die Antwort darauf sollte ein zweimonatiger Roadtrip sein, bei dem der Cross Turismo in fünf Ländern auf die Reise ging. Unterwegs musste er seine Leistung in extremer Hitze und Kälte sowie auf unzähligen verschiedenen Untergründen unter Beweis stellen. Fast zwei Dutzend ausgewählten Journalisten, die das Vorserienfahrzeug in dieser Testphase selbst fahren konnten, präsentierte das Cross-Utility-Vehicle so schon sehr früh seine Fähigkeiten.

Der Ausgangspunkt der Tour lag in den USA, genauer gesagt in der amerikanischen Wüste, bevor es in die vereiste Wildnis im winterlichen Norwegen ging. Danach boten Schotterstraßen und schlammige Wege in Großbritannien ihre ganz eigenen Herausforderungen, bevor das Fahrzeug auf das europäische Festland zurückkehrte und die engen, gepflasterten Straßen im Zentrum von Amsterdam erkundete. Den passenden Abschluss bildeten Hochgeschwindigkeitsfahrten auf einer deutschen Autobahn, auf der kein Tempolimit gilt.

Porsche-Taycan-Cross-Turismo-Härtetest-Heck
Porsche

„Normalerweise, also ohne Corona-bedingte Reisebeschränkungen, begleiten wir das Fahrzeug während seines Entwicklungsprozesses überall. Das war dieses Mal jedoch nicht möglich, daher mussten wir uns etwas anderes einfallen lassen“, erzählt Mayk Wienkötter, Pressesprecher Taycan und Elektromobilität. „Wir dachten uns, dass die fünf wichtigsten Märkte am aufschlussreichsten wären, auch weil sie passenderweise in unterschiedlichen Klimazonen liegen. Das hilft uns dabei, die Geschichte dieses Autos zu erzählen.“

Doch die Umsetzung dieses Vorhabens brachte in Zeiten von Corona zahlreiche Herausforderungen mit sich. Das Fahrzeug musste ohne die Unterstützung des gewohnten Teams aus Ingenieuren unterwegs sein, die einen Prototypen sonst auf jeder seiner Fahrten begleiten. Auch wenn alle erdenklichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden, gibt Wienkötter zu, dass die ganze Idee ihn manchmal nervös machte.

Ein Aspekt aber ließ ihn nachts dennoch ruhig schlafen: „Vertrauen in das Produkt“, sagt er lächelnd. „Es war hilfreich, dass es schon ein sehr weit entwickelter Prototyp war. Außerdem basiert er auf der Taycan-Limousine, und damit ist dieses Fahrzeug schon wirklich ausgereift. Das hat sich ausgezahlt. Wir hatten keinerlei technische Probleme.“

Porsche-Taycan-Cross-Turismo-Härtetest-Schmutz
Porsche

Ein besonderer Höhepunkt: Nachdem der Prototyp zwei Monate lang durch einige der unwirtlichsten Gegenden gelenkt wurde, die die nördliche Hemisphäre zu bieten hat, ist derselbe Cross Turismo, mit all dem Schmutz, den eine solche Reise mit sich bringt, beim internationalen Live-Event zu seiner offiziellen Vorstellung auf die Bühne gefahren.

„Das erschien uns nur sinnvoll, denn sonst hat man bei Weltpremieren ja immer diese blitzblanken Autos auf der Bühne“, erklärt Wienkötter. „Dieser Wagen war auf mehreren Kontinenten unterwegs, in unterschiedlichen Klimazonen und auf verschiedenen Untergründen, und hat zahlreiche Arten Dreck und Schmutz angesammelt – all das wollten wir zeigen.“

Quelle: Porsche – Pressemitteilung vom 06.03.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas aus Marl
Thomas aus Marl
2 Jahre zuvor

Angesichts der Tatsache, dass unser Strom noch zu rund der Hälfte in fossilen Kraftwerken erzeugt wird, sollte man auf die Anschaffung derart verbrauchsintensiver Fahrzeuge vorerst verzichten. Bis zum vollständigen Ausstieg aus der Kohleverstromung, in meinen Augen auch danach, ist jeder Verbrauch von >20 kWh auf 100km jenseits von Gut und Böse, vor allem wenn man bedenkt, dass zwischen der Herstellerangabe und der Realität meistens Welten liegen.

2
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Renault Trafic E-Tech Electric: E-Transporter für Handwerker?

20. September 2023
Europa-Batterie-Recycling-Verordnung

Bessere Batterien für Elektroautos: Lion E-Mobility kooperiert mit Zellspezialist SVOLT

7. September 2023

Cardino will den Handel mit gebrauchten E-Autos verbessern

18. September 2023

E-Autos aus China: Eine europäische Perspektive

19. September 2023
Nächste Meldung
Cem Özdemir: "Die Menschen warten auf die Verkehrswende"

Cem Özdemir: "Die Menschen warten auf die Verkehrswende"

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).