Range Rover Velar EV: Eleganter Aufbruch in eine neue Klasse

Cover Image for Range Rover Velar EV: Eleganter Aufbruch in eine neue Klasse
Copyright ©

Der Velar kommt bald als Elektroauto, hier noch die Vorgängerversion, die als Plug-in-Hybrid erhältlich ist / Land Rover

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Ab Frühjahr 2026 wird der Range Rover Velar als reines Elektroauto neu aufgelegt – und präsentiert sich dabei so radikal verändert, dass vom bisherigen Modell – zu sehen im Titelbild – kaum etwas bleibt. Mit flacherer Linie, gestreckter Karosserie und neuem Designansatz verschmelzt das SUV-Coupé Elemente von Limousine und Shooting Brake. Range Rover positioniert den neuen Velar damit weniger als Geländewagen und klar als emotionales Flaggschiff seiner elektrischen Modelloffensive.

Während der vollelektrische Range Rover und Range Rover Sport äußerlich nah an ihren Verbrenner-Varianten bleiben, geht der kommende Velar EV bewusst neue Wege. Prototypen zeigen eine niedrigere Bodenfreiheit und ein gestrecktes Profil – eine klare Abgrenzung zu Evoque und Sport. Auch in der Länge soll der neue Velar zulegen. Das schafft nicht nur optische Differenzierung, sondern könnte auch Platz für eine dritte Sitzreihe schaffen – ein Novum in der Baureihe.

Mit diesem Konzept rückt der Velar EV näher an die Konkurrenz wie den Porsche Macan Electric oder den BMW iX heran. Als das straßenorientierteste Modell der Marke soll er urbane Käuferinnen und Käufer ansprechen, die Luxus, Technik und Design in einem E-Auto vereint sehen wollen.

Inspiriert vom „Road Rover“

Unter dem Projektnamen „Road Rover“ hatte JLR bereits vor Jahren eine Art elektrifizierte Luxuslimousine mit Offroad-Genen geplant. Zwar wurde das Projekt zusammen mit dem elektrischen Jaguar XJ gestrichen, der neue Velar EV übernimmt aber zentrale Design- und Ausstattungsprinzipien.

Im Innenraum sollen sich Anleihen am großen Range Rover wiederfinden – etwa ein reduziertes, technikorientiertes Layout mit hochwertigen Materialien. Damit zielt Range Rover gezielt auf Premium-Märkte wie die USA, China und den Nahen Osten. Der aktuelle Velar hatte zuletzt an Relevanz verloren: Im Geschäftsjahr 2023/24 wurden weltweit weniger als 24.000 Einheiten verkauft – der kleinere Evoque kam im selben Zeitraum auf rund 44.000.

Neue Plattform, neue Technik

Technisches Rückgrat des neuen Velar EV ist die Electric Modular Architecture (EMA) – eine 800-Volt-Plattform für künftige E-Modelle von JLR. Der Velar EV wird das erste Serienfahrzeug auf dieser Basis. Auch der nächste Evoque sowie ein kompakter „Defender Sport“ sollen EMA nutzen. Gefertigt werden diese Modelle im Werk Halewood, das derzeit umfassend modernisiert wird.

Für den Antrieb entwickelt JLR eigene Elektromotoren. Die Batteriezellen liefert künftig die Agratas-Fabrik in Somerset der JLR-Mutter Tata. JLR möchte, um auf sinkende E-Auto-Nachfrage zu reagieren, weiterhin auf Plug-In Hybrid Systeme setzen. Die EMA-Plattform soll daher auch Plug-in-Hybride ermöglichen – ob dies beim Velar umgesetzt wird, ist derzeit aber noch offen.

Teil einer umfassenden Elektro-Offensive

Der neue Velar ist Teil der umfassenden Neuausrichtung der Marke Range Rover. Noch vor ihm wird Ende 2025 der vollelektrische Range Rover debütieren, gefolgt vom Range Rover Sport Electric. Beide basieren auf der flexiblen MLA-Plattform und sollen bei Leistung und Geländefähigkeit mit ihren V8-Vorgängern mithalten – oder sie gar übertreffen. Tests unter Extrembedingungen haben bereits stattgefunden. Neue Technologien wie ein intelligentes Torque-Management-System sollen die Traktion verbessern und Reaktionszeiten deutlich verkürzen. Der Velar EV könnte von diesen Erkenntnissen ebenfalls profitieren.

Quelle: Autocar – New Range Rover Velar EV to embrace ethos of axed Road Rover

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.