Produktionsstart des Elektrostadtautos e.GO Life

Cover Image for Produktionsstart des Elektrostadtautos e.GO Life
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Vor über 200 geladenen Gästen wurde das erste Werk der e.GO Mobile AG am Standort Aachen Rothe Erde eröffnet. An vorderster Front waren Armin Laschet (Ministerpräsident, Land Nordrhein-Westfalen), Marcel Philipp (Oberbürgermeister, Stadt Aachen) und Professor Günther Schuh (CEO, e.GO Mobile AG). Letztgenannter bekam von Monty Klepzig (Architekt Pasucha&Klepzig) symbolisch den Schlüssel für das Werk übergeben. Werksleiter Dr. Bastian Lüdtke nahm diesen ebenfalls mit in Empfang. Mit der Inbetriebnahme von Werk 1 geht die e.GO Mobile AG einen wichtigen Schritt, um in ihrer Industrie 4.0-Vorzeigefabrik, das Elektrostadtauto e.GO Life in Serie für die Straße zu produzieren.

Bereits heute steht fest, dass die Produktion von der Entwicklung über den Einkauf bis hin zur Montage durch digitale Kontinuität gekennzeichnet ist. Sowohl in der Prozessdefinition als auch im Materialfluss. Die erste Kundenauslieferung des e.GO Life erfolgt Ende dieses Jahres. Im Rahmen einer Werksführung konnten die Gäste einen ersten Blick auf die künftige Serienproduktion des e.GO Life riskieren. Oder diesen auch direkt Probefahren. Mit rund 2,6 Millionen Euro, einer Förderung nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm NRW (RWP), unterstützte das Land Nordrhein-Westfalen die Errichtung des Werkes 1. Die Gesamtinvestitionen liegen bei 25,7 Millionen Euro. Die TRIWO AG errichtet die Gebäude des Werkes auf dem ehemaligen Philips-Gelände und vermietet diese an die e.GO Mobile AG.

Der grüne Gedanke kommt aber nicht nur auf der Straße durch. So stammt der Strom, zur Produktion des e.GO Life aus Sonnenkraft. Gewonnen wird dieser saubere Solarstrom direkt vom Dach der Produktionshalle. Die Solaranlage hat eine Leistung von derzeit 750 Kilowatt peak und wird in 2019 um die gleiche Leistung erweitert. Über 1,3 Millionen Kilowattstunden grünen Strom werden die Module jährlich erzeugen und über 700.000 Kilogramm CO2 einsparen. Des Weiteren gab Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, bekannt, dass man an 70 Ladepunkten im Aachener Stadtgebiet mit 100% Ökostrom laden kann. Hierdurch mache man die E-Mobilität besonders umweltfreundlich.

Das auf 16.000 Quadratmetern errichtete Werk in der Lilienthalstraße 1 im TRIWO Technopark umfasst Montage- und Logistikhallen sowie Büroflächen. 142 Mitarbeiter stellen dort nach Serienanlauf im Einschichtbetrieb jährlich 10.000 Fahrzeuge her. Für Mitte 2019 plant die e.GO Mobile AG die Einführung einer zweiten Schicht. Damit erhöht sich die Produktionskapazität auf 20.000 Fahrzeuge im Jahr. Im werkseigenen Showroom können die Käufer ihren bestellten e.GO Life abholen.

Werk 2 befindet sich bereits im Bau. In diesem soll nach Fertigstellung die Karosserie für den e.GO Life hergestellt werden. Der elektrische Kleinbus e.GO Mover soll im Werk 3 des Unternehmens entstehen. Der Baubeginn für dieses Werk ist ab August 2018 geplant. Oberbürgermeister Marcel Philipp sieht den Bau der Werke der e.GO Mobile AG als klares Bekenntnis zum Innovationsstandort Aachen. Er freut sich, dass nach dem StreetScooter nun mit dem e.GO Life das nächste zukunftsweisende Elektrofahrzeug nicht nur in Aachen entwickelt, sondern auch gebaut wird.

Quelle: e.GO – Produktionsstart des Elektrostadtautos e.GO Life

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.