Produktionsstart des Elektrostadtautos e.GO Life

Cover Image for Produktionsstart des Elektrostadtautos e.GO Life
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Vor über 200 geladenen Gästen wurde das erste Werk der e.GO Mobile AG am Standort Aachen Rothe Erde eröffnet. An vorderster Front waren Armin Laschet (Ministerpräsident, Land Nordrhein-Westfalen), Marcel Philipp (Oberbürgermeister, Stadt Aachen) und Professor Günther Schuh (CEO, e.GO Mobile AG). Letztgenannter bekam von Monty Klepzig (Architekt Pasucha&Klepzig) symbolisch den Schlüssel für das Werk übergeben. Werksleiter Dr. Bastian Lüdtke nahm diesen ebenfalls mit in Empfang. Mit der Inbetriebnahme von Werk 1 geht die e.GO Mobile AG einen wichtigen Schritt, um in ihrer Industrie 4.0-Vorzeigefabrik, das Elektrostadtauto e.GO Life in Serie für die Straße zu produzieren.

Bereits heute steht fest, dass die Produktion von der Entwicklung über den Einkauf bis hin zur Montage durch digitale Kontinuität gekennzeichnet ist. Sowohl in der Prozessdefinition als auch im Materialfluss. Die erste Kundenauslieferung des e.GO Life erfolgt Ende dieses Jahres. Im Rahmen einer Werksführung konnten die Gäste einen ersten Blick auf die künftige Serienproduktion des e.GO Life riskieren. Oder diesen auch direkt Probefahren. Mit rund 2,6 Millionen Euro, einer Förderung nach dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm NRW (RWP), unterstützte das Land Nordrhein-Westfalen die Errichtung des Werkes 1. Die Gesamtinvestitionen liegen bei 25,7 Millionen Euro. Die TRIWO AG errichtet die Gebäude des Werkes auf dem ehemaligen Philips-Gelände und vermietet diese an die e.GO Mobile AG.

Der grüne Gedanke kommt aber nicht nur auf der Straße durch. So stammt der Strom, zur Produktion des e.GO Life aus Sonnenkraft. Gewonnen wird dieser saubere Solarstrom direkt vom Dach der Produktionshalle. Die Solaranlage hat eine Leistung von derzeit 750 Kilowatt peak und wird in 2019 um die gleiche Leistung erweitert. Über 1,3 Millionen Kilowattstunden grünen Strom werden die Module jährlich erzeugen und über 700.000 Kilogramm CO2 einsparen. Des Weiteren gab Frank Brösse, Geschäftsführer der STAWAG Energie GmbH, bekannt, dass man an 70 Ladepunkten im Aachener Stadtgebiet mit 100% Ökostrom laden kann. Hierdurch mache man die E-Mobilität besonders umweltfreundlich.

Das auf 16.000 Quadratmetern errichtete Werk in der Lilienthalstraße 1 im TRIWO Technopark umfasst Montage- und Logistikhallen sowie Büroflächen. 142 Mitarbeiter stellen dort nach Serienanlauf im Einschichtbetrieb jährlich 10.000 Fahrzeuge her. Für Mitte 2019 plant die e.GO Mobile AG die Einführung einer zweiten Schicht. Damit erhöht sich die Produktionskapazität auf 20.000 Fahrzeuge im Jahr. Im werkseigenen Showroom können die Käufer ihren bestellten e.GO Life abholen.

Werk 2 befindet sich bereits im Bau. In diesem soll nach Fertigstellung die Karosserie für den e.GO Life hergestellt werden. Der elektrische Kleinbus e.GO Mover soll im Werk 3 des Unternehmens entstehen. Der Baubeginn für dieses Werk ist ab August 2018 geplant. Oberbürgermeister Marcel Philipp sieht den Bau der Werke der e.GO Mobile AG als klares Bekenntnis zum Innovationsstandort Aachen. Er freut sich, dass nach dem StreetScooter nun mit dem e.GO Life das nächste zukunftsweisende Elektrofahrzeug nicht nur in Aachen entwickelt, sondern auch gebaut wird.

Quelle: e.GO – Produktionsstart des Elektrostadtautos e.GO Life

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.