Elektroauto-Start-up e.Go Mobile will ab 2018 in Aachen produzieren

Cover Image for Elektroauto-Start-up e.Go Mobile will ab 2018 in Aachen produzieren
Copyright ©

e.Go Mobile AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die e.GO Mobile AG gab vor wenigen Tagen bekannt, dass das Elektro-Stadtauto e.GO Life, der autonom fahrende Elektro-Kleinbus e.GO Mover sowie der viertürige e.GO Booster in Aachen im Triwo-Technopark, dem ehemaligen Philips-Gelände, produziert werden. Auf diesem Gelände entsteht bereits die erste Produktionsstätte (Werk 1) mit knapp 16.000 Quadratmetern. Mit Start der Serienproduktion des e.GO Life im Werk 1 im zweiten Quartal 2018 schafft das Elektroauto-Start-up 140 neue Arbeitsplätze.

e.Go Mobile AG

Durch eine Flächenerschließung auf circa 60.000 Quadratmetern im Triwo-Technopark stellt e.GO Mobile zudem die Produktion aller Fahrzeugmodelle am Standort Aachen sicher. Das Unternehmen will 2018 bis zu 1800 e.GO Life produzieren. 2019 soll die Produktion des e.GO Mover und des e.GO Booster anlaufen. Im Jahr 2020 sollen rund 50.000 Elektroautos produziert werden, im Jahr 2022 sollen es schon 100.000 sein.

„Wir halten 2022 einen Umsatz von drei Milliarden Euro und 2000 Beschäftigte durchaus für möglich.“ – Professor Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG

Die e.GO Mobile AG hat bereits mehr als 1200 Vorbestellungen ihres elektrischen Stadtautos e.GO Life angenommen. Aufgrund der vielen Vorbestellungen konnte sich der Hersteller mit seinen Kunden austauschen und auf deren Wünsche eingehen. „Einige unserer Kunden wünschten sich mehr als 20 kW“, so Schuh. e.GO Mobile hat mit seinem Partner, dem Zulieferer Bosch, bereits eine Lösung hinsichtlich eines skalierbaren Antriebes gefunden.

Der e.GO Life kommt ab Sommer 2018 in drei Leistungsstufen auf den Markt: 20, 40 und 60 kW. Die Robert Bosch GmbH ersetzt den bisherigen 48-Volt-Antrieb durch einen 230-Hochvolt-Elektromotor. Die Basisversion mit 20 kW schafft somit eine reale Reichweite von 104 km und kostet wie bisher 15.900 Euro. Der e.GO Life 40 schafft 150 km/h und hat eine reale Reichweite von 114 km. Der e.GO Life 60 beschleunigt von 0 auf 50 km/h in 3,2 Sekunden und kommt mit einer 23,9 kWh Batterie auf reale 154 km Reichweite.

Quelle: e.Go Mobile – Pressemitteilung vom 6.10.2017 und 16.09.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.