Polestar plant europäische Fertigung und kompakten E-SUV

Cover Image for Polestar plant europäische Fertigung und kompakten E-SUV
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Polestar verfolgt eine umfassende Strategie, um das Unternehmen wirtschaftlich und operativ zu stärken, wie aus deren aktuellster Pressemitteilung hervorgeht. Geplant ist demnach, bis 2027 eine jährliche Wachstumsrate von 30 bis 35 Prozent bei den Verkaufszahlen zu erreichen. Bereits ab 2025 soll ein positives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erzielt werden. Gleichzeitig will Polestar die Kosten senken und die Margen verbessern. Ein positiver freier Cashflow wird ab 2027 erwartet.

Dabei spielt Geely, ein zentraler Investor von Polestar, eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Strategie. Laut Daniel Donghui Li, CEO von Geely, wird das Unternehmen Polestar weiterhin finanziell und strategisch unterstützen. Ziel ist es, die Marke zu einem erfolgreichen globalen Unternehmen zu entwickeln. Neben zusätzlichem Kapital will Geely Polestar helfen, die neue Ausrichtung effizient umzusetzen.

Modelloffensive und technologische Innovationen

Polestar plant, seine Modellpalette in den kommenden Jahren zu erweitern. Nach Polestar 2, 3 und 4 steht für 2025 der Verkaufsstart des Polestar 5 an. Das Modell, ein viersitziger Gran Turismo, wird auf einer eigenen Aluminium-Plattform gebaut und nutzt erstmals eine 800-Volt-Technologie. Ebenfalls angekündigt wurde nun der Polestar 7, ein kompaktes Premium-SUV. Dieses Modell soll in Europa gefertigt werden, um die internationale Produktionspräsenz zu stärken. Vor allem aber, um entsprechenden Strafzöllen in den USA beziehungsweise für E-Autos aus China entgegenzuwirken. Langfristig werde Polestar von mehreren Plattformen auf eine einzige Architektur umstellen, um die Produktionskosten zu senken.

Philipp Römers, Designchef von Polestar, betonte die Bedeutung von Design für die Identität der Marke. Jedes Modell soll nicht nur optisch überzeugen, sondern auch ein starkes Leistungsversprechen erfüllen. Besonders der Polestar 7 soll als Beispiel für progressives Design und technologische Innovation positioniert werden, um den Erwartungen der Kunden gerecht zu werden.

Dieses Jahr plant das Unternehmen den Eintritt in den französischen Markt, der als einer der dynamischsten für Elektroautos gilt. Weitere Regionen, darunter Osteuropa, Asien und Lateinamerika, sollen ab 2026 folgen. Gleichzeitig investiert die Performance-Marke in ein aktives Verkaufsmodell, indem neue Händlerpartnerschaften geschlossen und zusätzliche Verkaufsflächen geschaffen werden. In Europa und Nordamerika soll die Zahl der Verkaufsstellen deutlich erhöht werden. Der direkte Online-Verkauf bleibt als zentrale Säule erhalten.

Die strategischen Änderungen zeigen bereits Wirkung. Im vierten Quartal 2024 stiegen die Einzelhandelsverkäufe um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gleichzeitig nahm die Zahl der Bestellungen um 37 Prozent zu. Besonders die Modelle Polestar 3 und 4 trugen mit 56 Prozent maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Diese Entwicklung unterstreicht die Wirksamkeit der neuen Vertriebsstrategie.

Zusätzliche Einnahmen durch CO2-Zertifikate

Polestar plant, seine Einnahmequellen durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten zu diversifizieren. Angesichts der Herausforderungen traditioneller Hersteller bei der Umstellung auf Elektroautos wird die Nachfrage nach solchen Zertifikaten weiter steigen. Polestar hat bereits einen CO2-Pool mit vier anderen Herstellern geschaffen und rechnet ab 2025 mit Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe. Diese Zusatzeinnahmen sollen die finanzielle Basis des Unternehmens stärken.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Diese 7 E-Autos interessieren derzeit besonders

Daniel Krenzer  —  

Welche Elektroautos interessieren die Nutzer der EV Database eigentlich am meisten? Die jüngsten Aufrufzahlen zeigen, was das „beliebteste“ E-Auto ist.

Cover Image for Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Neue Version des Opel Frontera mit 100 km mehr Reichweite jetzt verfügbar

Michael Neißendorfer  —  

Im Frühjahr feierte der Opel Frontera seine Händlerpremiere in Deutschland, jetzt gibt es eine neue Modellvariante des E-Autos mit höherer Reichweite.

Cover Image for Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Citroën preist neuen C5 Aircross Electric bei 42.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Der neue C5 Aircross wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert erstmals auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis.

Cover Image for MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

MG Cyber X könnte schon 2027 auf die Straße kommen

Sebastian Henßler  —  

Der kantige MG Cyber X soll ab 2027 als emotionales Familienauto auf britische Straßen kommen – mit pop-up-Scheinwerfern und starker Designsprache.

Cover Image for Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Uber investiert 300 Millionen Dollar in Robotaxi-Projekt mit Lucid

Michael Neißendorfer  —  

Mindestens 20.000 hochautomatisierte E-Autos von Lucid will Uber auf die Straße bringen, in Dutzenden Märkten weltweit.

Cover Image for Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Subaru bringt drei neue Elektroautos nach Europa

Sebastian Henßler  —  

Subaru stellt Solterra, Uncharted und E-Outback für Europa vor – drei neue Elektroautos mit Allradantrieb, großer Reichweite und flexiblen Ladeoptionen.