Polestar kürzt Ausgaben bis Ende 2025 um 25 Prozent

Cover Image for Polestar kürzt Ausgaben bis Ende 2025 um 25 Prozent
Copyright ©

Polestar

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Der schwedisch-chinesische Autobauer Elektroautohersteller Polestar trifft weitere Maßnahmen, um seine Verluste zu verringern. Das Unternehmen will unter anderem in den Bereichen Produkte und Entwicklung, aber auch bei den generellen Fixkosten einsparen und so die Ausgaben bis zum Ende dieses Jahres um 25 Prozent senken, wie Unternehmenschef Michael Lohscheller gegenüber dem Handelsblatt mitgeteilt hat.

Die ehemalige Tuning-Abteilung von Volvo war 2017 als eigenständige Elektroauto-Marke gegründet worden und hat bisher noch keine Gewinne gemacht. Im vergangenen Jahr waren die Verkaufszahlen der Marke, die zum größten Teil zum Geely-Konzern und nur noch zu 19 Prozent zu Volvo gehört, rückläufig. In den ersten neun Monaten 2024 beliefen sich die Verluste auf 600 Millionen US-Dollar (ca. 576 Mio. Euro). Allein im dritten Quartal lag der operative Verlust (Ebitda) bei 180 Millionen US-Dollar (ca. 173 Mio. Euro).

Lohscheller, der bereits für Opel, Vinfast und Nikola tätig war, ist seit Oktober 2024 CEO von Polestar und gilt als „Sanierer“ in der Branche. Um Polestar aus den roten Zahlen herauszubekommen, seien „Struktur, Leitplanken, Planung und Klarheit“ notwendig. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Unternehmen seine Belegschaft um fast 25 Prozent auf 2500 Mitarbeiter verringert. Lohscheller sagt, es gebe beim Personal noch „weiteren Optimierungsbedarf in einzelnen Bereichen“, auch wenn der Großteil der Kostenarbeit dort bereits erledigt sei.

Für dieses Jahr plant der CEO zum ersten Mal ein positives operatives Ergebnis und will die Verkäufe um ca. 30 Prozent steigern, was etwa 60.000 Elektroautos entspricht. Mit einem ersten positiven Cashflow rechnet Polestar 2027 und peilt für das Jahr rund 100.000 Verkäufe an. Aktuell hat der Hersteller 4,6 Milliarden Dollar Schulden und ein Kreditlimit von 5,5 Milliarden Dollar. Erst kürzlich gab Polestar bekannt, eine Kreditzusage über 800 Millionen Dollar erhalten zu haben, der weitere 400 Millionen Dollar folgen sollen. Ob diese Finanzierungszusagen ausreichen, um Polestar für dieses Jahr finanziell über dem Wasser zu halten, lässt Lohscheller offen.

„Moderate Investitionen“ in das Vertriebsnetz sollen ebenfalls zu steigenden Verkaufszahlen beitragen. Dazu will der Elektroautohersteller, der bisher hauptsächlich auf Direktverkäufe via Internet setzt, seine Verkaufsstandorte allein in diesem Jahr von 140 auf 200 steigern. Dabei setzt Lohscheller auf das Agenturmodell und bevorzugt auf Volvo-Händler, die bereits Service für Polestar-Autos anbieten, um „die Kosten im Rahmen“ zu halten.

Ein Lichtblick für die schwedische Marke war der Auftragseingang im vierten Quartal 2024 mit 37 Prozent mehr Aufträgen als im Vorjahreszeitraum. Mehr als jede zweite Bestellung entfiel dabei auf die jüngeren Modelle Polestar 3 und 4, die eine höhere Marge einbringen sollten. Mit dem Elektro-Sportwagen Polestar 5 kommt dieses Jahr ein weiteres Auto auf den Markt, das dem angeschlagenen Unternehmen helfen kann, seine Geschäftszahlen zu verbessern.

Quelle: Handelsblatt – E-Auto-Hersteller kürzt Ausgaben um 25 Prozent

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wo ist Polestar 1 ab 33.000 € ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.