E-GT Polestar 5: Start erst 2025

Cover Image for E-GT Polestar 5: Start erst 2025
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die schwedische Automarke Polestar, bekannt für ihre sportlichen Elektroautos, hat einen kleinen Rückschritt in Richtung der Realisierung ihres nächsten Projekts Polestar 5 gemacht. Der viertürige Elektro-GT, eine Weiterentwicklung des Konzeptfahrzeugs Polestar Precept, soll 2025 auf den Markt kommen. Und damit ein Jahr später als bisher geplant.

Um die Ziele in puncto Leistung und Reichweite zu erreichen, hat sich Polestar mit dem südkoreanischen Batteriehersteller SK On zusammengeschlossen. Die Partnerschaft wurde durch einen Vertrag über die Lieferung von Batteriezellmodulen besiegelt. SK On wurde für diese Kooperation ausgewählt, da das Unternehmen eine Batteriezelltechnologie anbietet, die durch eine leistungsstarke Chemie, schnelle Ladevorgänge, effiziente Entladung und eine hohe Reichweite überzeuge. Die Batteriezellen mit hohem Nickelgehalt und einer Länge von 56 Zentimetern sollen eine hohe Energiedichte gewährleisten und somit die Leistungsfähigkeit des Polestar 5 unterstützen.

Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit SK On: „Nach der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding und der Investition in unsere Marke hat sich unsere Beziehung zu SK On als sehr produktiv herausgestellt. Der Polestar 5 macht schnelle Fortschritte und wird mit dieser Hochleistungsbatterie ausgestattet, um die hohe Leistung zu erbringen, die von unserem Grand Tourer erwartet wird.“

Auch Jee Dong-seob, CEO von SK On, äußerte sich positiv über die Kooperation: „Es ist eine Freude, mit Polestar an diesem hochklassigen Elektrofahrzeug zu arbeiten. Wir werden unsere Partnerschaft mit Polestar weiter festigen und durch diese Vereinbarung neue Möglichkeiten erschließen.“

Die Öffentlichkeit durfte beim Goodwood Festival of Speed 2022 erstmals einen Blick auf einen Entwicklungsprototyp des Polestar 5 werfen. Der Hersteller beschreibt das Fahrzeug als einen leistungsstarken, viertürigen Elektro-GT mit den Qualitäten eines Sportwagens. Die Serienentwicklung des Precept, der 2020 erstmals vorgestellt wurde, wird in der YouTube-Serie „From Concept to Car“ dokumentiert, die den Entstehungsprozess des Fahrzeugs bis zur Serienreife detailliert nachzeichnet.

Zuletzt wurde bekannt, dass der Autohersteller Polestar und Luminar Technologies ihre Zusammenarbeit fortsetzen und die reichweitenstarke Lidar-Technologie in den Polestar 3 sowie in zukünftige Modelle wie den Polestar 5 integrieren.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 06.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.