E-GT Polestar 5: Start erst 2025

Cover Image for E-GT Polestar 5: Start erst 2025
Copyright ©

Polestar

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die schwedische Automarke Polestar, bekannt für ihre sportlichen Elektroautos, hat einen kleinen Rückschritt in Richtung der Realisierung ihres nächsten Projekts Polestar 5 gemacht. Der viertürige Elektro-GT, eine Weiterentwicklung des Konzeptfahrzeugs Polestar Precept, soll 2025 auf den Markt kommen. Und damit ein Jahr später als bisher geplant.

Um die Ziele in puncto Leistung und Reichweite zu erreichen, hat sich Polestar mit dem südkoreanischen Batteriehersteller SK On zusammengeschlossen. Die Partnerschaft wurde durch einen Vertrag über die Lieferung von Batteriezellmodulen besiegelt. SK On wurde für diese Kooperation ausgewählt, da das Unternehmen eine Batteriezelltechnologie anbietet, die durch eine leistungsstarke Chemie, schnelle Ladevorgänge, effiziente Entladung und eine hohe Reichweite überzeuge. Die Batteriezellen mit hohem Nickelgehalt und einer Länge von 56 Zentimetern sollen eine hohe Energiedichte gewährleisten und somit die Leistungsfähigkeit des Polestar 5 unterstützen.

Thomas Ingenlath, CEO von Polestar, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit mit SK On: „Nach der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding und der Investition in unsere Marke hat sich unsere Beziehung zu SK On als sehr produktiv herausgestellt. Der Polestar 5 macht schnelle Fortschritte und wird mit dieser Hochleistungsbatterie ausgestattet, um die hohe Leistung zu erbringen, die von unserem Grand Tourer erwartet wird.“

Auch Jee Dong-seob, CEO von SK On, äußerte sich positiv über die Kooperation: „Es ist eine Freude, mit Polestar an diesem hochklassigen Elektrofahrzeug zu arbeiten. Wir werden unsere Partnerschaft mit Polestar weiter festigen und durch diese Vereinbarung neue Möglichkeiten erschließen.“

Die Öffentlichkeit durfte beim Goodwood Festival of Speed 2022 erstmals einen Blick auf einen Entwicklungsprototyp des Polestar 5 werfen. Der Hersteller beschreibt das Fahrzeug als einen leistungsstarken, viertürigen Elektro-GT mit den Qualitäten eines Sportwagens. Die Serienentwicklung des Precept, der 2020 erstmals vorgestellt wurde, wird in der YouTube-Serie „From Concept to Car“ dokumentiert, die den Entstehungsprozess des Fahrzeugs bis zur Serienreife detailliert nachzeichnet.

Zuletzt wurde bekannt, dass der Autohersteller Polestar und Luminar Technologies ihre Zusammenarbeit fortsetzen und die reichweitenstarke Lidar-Technologie in den Polestar 3 sowie in zukünftige Modelle wie den Polestar 5 integrieren.

Quelle: Polestar – Pressemitteilung vom 06.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Stellantis startet Robotaxi-Allianz mit Tech-Giganten

Stellantis startet Robotaxi-Allianz mit Tech-Giganten

Sebastian Henßler  —  

Der Konzern kooperiert mit Nvidia, Uber und Foxconn, um autonome Autos zu realisieren. Erste 5000 Einheiten sollen 2028 in den USA starten.

Cover Image for Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Was Staaten für die Elektromobilität tun: Fördermaßnahmen ausgewählter Länder im Vergleich

Michael Neißendorfer  —  

Förderprogramme und Förderstrategien unterscheiden sich im internationalen Vergleich teilweise stark, so eine aktuelle Analyse des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Mitsubishi Eclipse Cross startet ab 47.990 Euro

Sebastian Henßler  —  

Neuer Eclipse Cross: E-Kompakt SUV mit 87 kWh Batterie, bis zu 635 Kilometer WLTP Reichweite und Preis ab 47.990 Euro.

Cover Image for Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Verbrennerdebatte: VDA schlägt Ladezwang für Plug-in-Hybride vor

Michael Neißendorfer  —  

Um das „Verbrennerverbot“ in der EU aufzuweichen, hätte der VDA eine Idee: Eine Pflicht zum Laden von Plug-in-Hybriden – oder weniger Leistung.

Cover Image for 2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

2025 schon 1,3 Millionen neue E-Autos in EU-Ländern

Daniel Krenzer  —  

Der Anteil von E-Autos bei Neuzulassungen liegt inzwischen bei 16,1 Prozent – doch geplant war deutlich mehr.

Cover Image for VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

VW verschiebt Batteriefertigung in Spanien auf 2027

Sebastian Henßler  —  

Der Serienstart der PowerCo-Gigafactory in Spanien verzögert sich. Batterien für neue VW-Stromer kommen vorerst aus Salzgitter oder aus China.