MG enthüllt MG4 Electric XPower

Cover Image for MG enthüllt MG4 Electric XPower
Copyright ©

MG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die neue Variante des MG4, getauft Electric XPower, ist das bislang leistungsstärkste E-Auto der britisch-chinesischen Marke. Das neue Topmodell der MG4-Electric-Baureihe kann ab Mitte Juli bestellt werden und verspricht, eines der aufregendsten neuen Elektroautos des Jahres zu werden. Es feiert beim „Festival of Speed“ seine Weltpremiere.

Mit einem Preis ab nur 44.312,50 Euro unterstreicht der neue MG4 Electric XPower zudem die Philosophie des Unternehmens, Fahrspaß und hochwertige Technik zu einem attraktiven Preis zu bieten.

Das neue Modell verfügt erstmals über einen Dualmotor-Antriebsstrang und damit über Allradantrieb. Er generiert 320 kW (435 PS) Gesamtleistung und bis zu 600 Nm Drehmoment. Dabei liefert der vordere Elektromotor 150 kW, während der hintere 170 kW beisteuert. Den Standardsprint von 0 auf 100 km/h absolviert das bislang stärkste MG-Motor-Modell damit in sportlichen 3,8 Sekunden. Wie jeder MG4 Electric baut auch der XPower auf der modular skalierbaren Plattform (MSP) auf.

Jan Oehmicke, Vice President DACH von MG Motor Europe, sagt: „Wir sind zuversichtlich, dass der MG4 Electric XPower genau das richtige Modell für den deutschsprachigen Markt ist und zahlreiche Fahrer und Fahrerinnen begeistern wird. Er zeigt, dass ein kompakter Elektrowagen bezahlbar und praktisch sein kann und dabei gleichzeitig ein hervorragendes Fahrerlebnis bietet“. Der MG4 Electric XPower kombiniere „faszinierende Performance mit dem großzügigen Technologie- und Ausstattungsniveau sowie den praktischen Eigenschaften, die alle MG4 Electric auszeichnen. Es macht einfach Spaß, ihn zu fahren!

Neben seiner hohen Leistung verfügt der weiterentwickelte Antriebsstrang des MG4 Electric XPower auch über einige technologische Upgrades, um die Leistungsverteilung effektiv zu steuern und das Fahrerlebnis in Kurven maximal zu optimieren.

Erstmals bei einem MG wird ein komplett neues dynamisches Kurvenkontrollsystem eingesetzt, das ein elektronisches Sperrdifferenzial und eine intelligente Motorsteuerung umfasst. So wird Torque Vectoring zwischen allen vier Rädern ermöglicht, was maximale Traktion und eine besonders hohe Stabilität in einer Vielzahl von Fahrsituationen gewährleisten soll.

mg4-allrad-preis-leistung
MG

Darüber hinaus verfügt der neue MG4 Electric XPower über ein neu kalibriertes Feder- und Dämpfer-Set-up, steifere Stabilisatoren und eine direkt ansprechende Lenkung. Die Gesamtsteifigkeit des Fahrwerks wurde um bis zu 25 Prozent erhöht, eine verbesserte Bremsleistung reduziert den Bremsweg von 100 auf 0 km/h auf nur noch 33,9 Meter.

Die Leistung des MG4 XPower spiegelt sich auch im Design wider. Sein Exterieur und seine Ausstattung wurden dezent weiterentwickelt und umfassen unter anderem orangene XPower-Bremszangen, ein zweifarbig schwarzes Dach, neue 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und polierte Zierelemente sowie die exklusive neue Farbvariante Hunter Green.

Der MG4 Electric XPower wird am 13. Juli beim „Festival of Speed“ in Goodwood zum ersten Mal öffentlich zu sehen sein und ist gleichzeitig bei den MG-Motor-Agenturpartnern bestellbar.

Quelle: MG – Pressemitteilung vom 04.07.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.