MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen
Copyright ©

MG Motors / MG IM

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Unter der Automarke MG Motor will der chinesische Automobilhersteller SAIC in den kommenden zwei Jahren gleich 13 neue elektrifizierte Modelle auf die internationalen Märkte bringen, was neben dem Fokus auf Elektroautos auch Plug-in-Hybride und Range-Extender beinhaltet. Wie Car News China berichtet, sollen dafür weitere zehn Milliarden Yuan (1,2 Milliarden Euro) investiert werden. Die einst britische Marke gehört bereits seit 20 Jahren zum chinesischen Hersteller.

Zuletzt hatte MG Motor in China mit schwachen Absatzzahlen zu kämpfen, was offenbar unter anderem an den nicht mehr allesamt zeitgemäßen und insgesamt nicht allzu vielen Modellen mit Elektromotor gelegen haben könnte. Einschließlich Juli wurden in diesem Jahr noch keine 60.000 Autos auf dem Heimatmarkt verkauft. Mit einer neuen Produktoffensive sollen die verlorenen Anteile nun zurückerobert werden. Neben den elektrifizierten Fahrzeugen konzentriert sich MG Motor aber auch weiterhin stark auf reine Verbrenner, von denen einige Modelle auch in Europa vertrieben werden.

Die neuen Modelle sollen mit einigen Neuerungen aufwarten, wobei der neue MG4 einen vielbeachteten Startpunkt setzt. Denn erstmals wird ein Elektroauto aus dem Massenmarkt mit einer halbfesten Batterie angeboten. Der Vorverkauf läuft seit Anfang August, die offizielle Markteinführung findet in diesen Tagen statt. Das große Ziel der Marke sei es, eine weltweit führende chinesische Marke für Autos mit alternativen Antrieben zu werden, heißt es im Artikel von Car News China.

In Europa läuft es für MG Motor deutlich besser, mehr als 150.000 Autos wurden dort in der ersten Hälfte des laufenden Jahres abgesetzt. Damit ist der europäische der wichtigste Markt der Marke. Dass die Technik der verfügbaren Autos mitunter eher überholt ist, scheint in Deutschland und drum herum noch nicht so problematisch zu sein, vermutlich vor allem deshalb, weil MG Motor seine Fahrzeuge vergleichsweise günstig anbieten kann.

Quelle: Car News China – SAIC’s MG to release 13 new EVs in 2 years globally with 1.4 billion USD investments

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.