Markenfusion: Lynk & Co. und Zeekr künftig eins?

Cover Image for Markenfusion: Lynk & Co. und Zeekr künftig eins?
Copyright ©

Zeekr

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Geely wird seine Marken Lynk & Co. und Zeekr wohl enger zusammenführen, um sich besser auf den Markt für New Energy Vehicles (NEV: E-Autos und Plug-in-Hybride) zu konzentrieren, wie CarNewsChina berichtet. Laut Berichten von Economic Daily wird Zeekr die Kontrolle über Lynk & Co. übernehmen, mit einer baldigen offiziellen Bekanntgabe. Diese Entscheidung dürfte Teil einer strategischen Neuausrichtung sein, die Geely Anfang September vorgestellt hatte. Das Ziel: Geelys Geschäftsbereiche effizienter zu vereinen und den Fokus zu stärken.

Zeekr wurde 2021 gegründet und hat sich schnell als wichtiger Anbieter für Elektroautos etabliert. Dagegen hat Lynk & Co., ein Gemeinschaftsprojekt von Geely und Volvo seit 2017, Schwierigkeiten, mit dem Elektroauto-Boom Schritt zu halten. Erst 2024 brachte Lynk & Co. sein erstes vollelektrisches Modell, den Z10, auf den Markt – nachdem bereits über eine Million Autos verkauft wurden. Trotz der Integration soll die Marke Lynk & Co. bestehen bleiben, jedoch stärker mit Zeekr in Bereichen wie Finanzen und Einkauf zusammenarbeiten.

Mit dieser Maßnahme möchte Geely den internen Wettbewerb verringern und Ressourcen gezielt nutzen, um in der Elektromobilitätsbranche wettbewerbsfähiger zu werden. Der chinesische Automarkt unterliegt starken Veränderungen, da die Kundenerwartungen stetig wachsen und der Wettbewerb intensiv bleibt. Geelys Verkaufszahlen zeigen den Bedarf für diesen Schritt. Im vergangenen Oktober verkaufte die Gruppe knapp 227.000 Autos, was einer Steigerung von 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders stark wuchs der Absatz rein elektrischer Autos mit einem Plus von 132 Prozent auf fast 79.000 Einheiten. Gemeinsam machten Lynk & Co. und Zeekr fast 30 Prozent der Gesamtverkäufe in den ersten neun Monaten des Jahres aus.

Zeekr konnte seine Verkaufszahlen im Oktober um 92 Prozent auf 25.000 Einheiten steigern. Lynk & Co. erzielte ein Plus von 26 Prozent mit gut 31.000 verkauften Autos. Insgesamt hat Geely in diesem Jahr 1,32 Millionen Autos verkauft, was einem Anstieg von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Darunter waren 408.000 Elektroautos – ein Wachstum von 66 Prozent. Die Zusammenlegung ist Teil eines Trends, der sich in der chinesischen Autoindustrie abzeichnet.

Auch Polestar denkt über ähnliche Schritte nach. Zeekrs Vorsitzender Andy An soll zudem Polestar führen, was auf weitere Zusammenführungen hindeutet. Geelys neue Strategie zielt darauf ab, die Strukturen zu verschlanken, um somit die Stellung am Markt entsprechend für sich weiterhin auszubauen.

Quelle: CarNewsChina.com – Geely to allegedly merge Lynk & Co. with Zeekr to boost NEV focus / ce.cn – 吉利开启核心业务整合:极氪将控股领克 安聪慧出任极星董事长

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.