Welche E-Auto-Marken in Europa besonders gewachsen sind – und wer schrumpft

Cover Image for Welche E-Auto-Marken in Europa besonders gewachsen sind – und wer schrumpft
Copyright ©

Janis Baiks / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zahlen, Daten und Fakten sind so eine Geschichte. Es kommt immer auf den Blickwinkel und die Interpretation der Zahlen an. Dies zeigt sich besonders deutlich, dass laut Auswertung von Automobil-Analyst Matthias Schmidt der E-Auto-Absatz von Honda in Europa im ersten Halbjahr um auf den ersten Blick durchaus beeindruckende 1105 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen ist. In absoluten Zahlen hat Honda seine Elektroauto-Verkäufe allerdings nur von 392 auf 4725 Einheiten gesteigert. Das ist in etwa das, was Seat / Cupra alleine im Juni (4483 Einheiten) abgesetzt hat.

In Summe wuchs der Absatz von E-Autos in Westeuropa in den ersten sechs Monaten um 1,3 Prozent. Betrachtet man einzelne Hersteller, zeigen sich deutliche Verschiebungen. E-Auto-Primus Tesla musste einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Im ersten Halbjahr brachten es die Amerikaner auf -13,7 Prozent verkaufte Stromer. Waren es im ersten Halbjahr 2023 noch 180.794 Einheiten, waren es im gleichen Zeitraum 2024 lediglich 155.977 Einheiten.

In absoluten Zahlen stand nach dem ersten Halbjahr der VW-Konzern an der Spitze des westeuropäischen Elektroautomarktes. Dieser brachte es auf 169.674 Einheiten gegenüber 199.282 im Vorjahr, was einem Rückgang von 14,9 Prozent entspricht. Der Blick auf die Details und die einzelnen Konzernmarken ist hierbei besonders spannend. Volkswagen verzeichnete einen Rückgang von 24,2 Prozent (-23.734 Einheiten), Porsche hingegen musste einen Rückgang von sogar 54,7 Prozent hinnehmen (-4984 Einheiten). Lediglich Seat/ Cupra ist es gelungen, ein Prozent Absatzwachstum zu erreichen (+176 Einheiten).

Stellantis, auf Platz Drei im Top-Ranking der Marken nach Absatz, verbuchte lediglich einen Rückgang von 7,2 Prozent im Absatz. So konnte die Volumenmarke Peugeot 3269 mehr Einheiten zulassen (+8,2 Prozent). Wohingegen Fiat (-26,5 Prozent), Opel/ Vauxhall (-26,4 Prozent), Citroën (-17 Prozent) sowie DS (-49,7 Prozent) allesamt ein Absatzrückgang verzeichneten. Hier könnte in Zukunft Jeep die Lücke füllen oder zumindest für Stellantis den Rückgang einzelner Marken mindern. Ihren Absatz im ersten Halbjahr 2024 hat die Geländewagenmarke auf 9294 Einheiten von zuvor 2211 Einheiten (+320,4 Prozent) gesteigert.

Blicken wir noch auf die chinesischen Marken, die ihren Weg nach Europa suchen und deren Marktentwicklung:

  • SAIC/ MG: -11,3 Prozent (-5547 Einheiten)
  • BYD: +437,6 Prozent (+13.123 Einheiten)
  • XPeng: 2023 noch nicht in Europa (+2223 Einheiten)
  • Great Wall Motors: +86,6 Prozent (+881 Einheiten)
  • Nio: +0,9 Prozent (+7 Einheiten)

Quelle: Matthias Schmidt – H1 2024 – European Electric Car Market Intelligence Study

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.