MAN erhält 24,2 Millionen Euro Förderung für E-Lkw und E-Busse

Cover Image for MAN erhält 24,2 Millionen Euro Förderung für E-Lkw und E-Busse
Copyright ©

Foto: MAN

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Am MAN-Standort Nürnberg hat der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder (CSU) vier Förderbescheide der Staatsregierung in Höhe von zusammen mehr als 24 Millionen Euro symbolisch an das Unternehmen übergeben, berichtet MAN in einer Pressemitteilung. Die Summe sei Teil einer umfassenden Technologieförderung für die Weiterentwicklung von Hochvoltbatterien für E-Lkw und -Busse. Damit seien von fünf Förderprojekten aktuell vier durch die Bayerische Staatsregierung beschieden und zugesagt. Das noch ausstehende Teilprojekt befinde sich derzeit noch in der Antragsphase.

Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, sagte: „Gute Nachrichten für Nürnberg bei der heutigen Betriebsversammlung: MAN geht in die Zukunft und das mit starker Unterstützung des Freistaats Bayern. Versprochen – gehalten: Wir investieren zusammen 30 Millionen Euro in die Förderung für Entwicklung und Forschung der Batterietechnologie bei MAN. Das ist der Startschuss für eine echte Gigafactory der Batterietechnologie in Nürnberg. Wir betreiben in Bayern Industriepolitik durch Investitionen in Forschung. MAN ist eine der großen und erfolgreichen Firmen, die Bayern und auch Nürnberg wirtschaftlich groß und stark gemacht haben. Damit das auch so bleibt, beginnt die Zukunft jetzt.“

Starkes Bekenntnis zu Standort Nürnberg

Vor rund einem Jahr hatte MAN Truck & Bus seine Entscheidung bekannt gegeben, ab 2025 Nutzfahrzeug-Batterien in Großserie am Standort Nürnberg zu bauen. Mit den Batteriepacks sollen die elektrisch angetriebenen Lkw und Busse von MAN bestückt werden. Während der elektrische Stadtbus MAN Lion’s City E bereits seit 2020 serienmäßig produziert werde und eine starke Nachfrage erfahre, beginne die Auslieferung der neuen MAN eTrucks im Jahr 2024. MAN werde für Entwicklung und Produktion der Batteriepacks in Nürnberg rund 100 Mio Euro investieren. Hinzu kämen Investitionen in Logistik, Infrastruktur, Gebäude und Fertigungsanlagen. Die Entscheidung für Nürnberg als Standort für die MAN-Batterieproduktion sei Resultat eines engen Schulterschlusses zwischen Vertretern von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite sowie der Politik.

„MAN hat Zukunft – das hat Ministerpräsident Söder vor einem Jahr auf das erste Battery-Pack aus Nürnberg geschrieben. Das gilt auch für unseren Standort Nürnberg, den wir zu einem Innovations- und Produktionszentrum für alternative Antriebe transformieren. Dass wir auf diesem Weg die nötige Unterstützung erhalten, freut mich sehr. Ich danke der Bayerischen Staatsregierung, der Stadt Nürnberg, aber auch der Arbeitnehmerseite und allen weiteren involvierten Stellen für die pragmatische und konstruktive Zusammenarbeit, für die vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre und die schnellen Entscheidungsprozesse. Deutschland kann Zukunft – wenn, wie hier, Politik und Wirtschaft ein gemeinsames Ziel verfolgen“, sagte Alexander Vlaskamp, Vorsitzender des Vorstands der MAN Truck & Bus SE.

Schon jetzt Gedanken über Ausbaustufen

„Die vor uns liegende Transformation ist eine große Herausforderung, die nur gelingen kann, wenn Unternehmen mit Betriebsräten, Gewerkschaft und der Politik zusammenarbeiten. Von daher ist es ein gutes Zeichen für die Metropolregion Nürnberg und den Freistaat Bayern, dass die Batterieserienfertigung hier im MAN Werk Nürnberg unterstützt wird“, sagte Markus Wansch, MAN-Betriebsratsvorsitzender Nürnberg und stellvertretender Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats.

Die Produktion der Battery-Packs in Vor- und Kleinserie in kleinerem Maßstab sei bereits im Jahr 2021 gestartet. Ab 2025 werde die Batterieproduktion mit einer neuen Produktionsanlage und in einer neuen Halle schrittweise hochgefahren. Der Spatenstich dafür soll im Herbst 2023 erfolgen. Rund 100.000 Batterien pro Jahr könnten dann in Großserie gefertigt werden – es sei die Basis für die Industrialisierung von Elektroantrieben bei MAN. Damit könnten etwa 15.000 bis 25.000 E-Lkw bestückt werden – je nach Konfiguration.

Sollte der Hochlauf der E-Mobilität im Truckbereich so erfolgen wie wir annehmen, reicht die jetzt geplante Produktionskapazität am Ende dieses Jahrzehnts nicht mehr aus. 2030 sollen etwa 50 Prozent aller neu zugelassenen MAN-Trucks in Europa batterieelektrisch sein – das wären etwa 40.000 Einheiten. Daher fangen wir bereits jetzt an, uns über weitere Ausbaustufen Gedanken zu machen“, stellt Vlaskamp fest.

Quelle: MAN – Pressemitteilung vom 22.06.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.