Leapmotor: E-Auto-Plattform soll Hongqi auf globalem Markt stärken

Cover Image for Leapmotor: E-Auto-Plattform soll Hongqi auf globalem Markt stärken
Copyright ©

Leapmotor

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Die Elektroautomarke Leapmotor hat eine Vereinbarung mit dem staatlichen chinesischen Automobilhersteller FAW getroffen. Leapmotor soll Elektroauto-Plattformen für FAWs Marke Hongqi liefern und dem „aufstrebenden nationalen Champion“ helfen, den Absatz im Ausland voranzutreiben, wie die Führungskräfte beider chinesischen Unternehmen mitgeteilt haben.

„Wir haben die Partnerschaft zur gemeinsamen Entwicklung eines Modells für den Überseemarkt abgeschlossen“, teilte Zhu Jiangming, CEO von Leapmotor, auf der Auto China in Shanghai gegenüber Reuters mit. Mit der Massenproduktion des neuen Hongqi-Modells soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 begonnen werden.

Reuters spricht indessen von einer „ungewöhnlichen Paarung“ zwischen dem jungen, aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor und Honqi als ältester Automarke Chinas, die ihr Geschäft einst mit der Lieferung von Limousinen für die Führer der Kommunistischen Partei begonnen hatte und sich in den vergangenen Jahren zu einer schnell wachsenden Premiummarke entwickelt hat.

Beide Unternehmen sollen bereits im März eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, Einzelheiten waren jedoch bisher nicht bekannt. Während Hongqi sich gegenüber Reuters zögerlich zeigte, lehnte Leapmotor eine Stellungnahme gänzlich ab.

Das neue Hongqi-Elektroauto soll in Leapmotors Werk in Hangzhou produziert und auf der gleichen Plattform wie der B10 basieren, wie eine mit der Angelegenheit vertraute Person mitgeteilt hat. Demnach soll es sich bei dem neuen Auto wie beim B10 um einen SUV handeln. Neben der rein elektrischen Version soll eine Version mit Range-Extender erhältlich sein, die in Überseemärkten wie Europa, Großbritannien, Australien, Neuseeland und dem Nahen Osten verkauft werden könnte.

„Die Herausforderung bei der Übernahme einer Plattform von Leapmotor besteht darin, sie in ein cooles, relevantes, trendiges, aber gutaussehendes Hongqi zu verwandeln. Es muss Hongqi sein“, sagte Giles Taylor, Vizepräsident für Design bei Hongqi, zu Reuters. „Ich habe kein Problem damit, den Antriebsstrang zu nehmen, aber wir zaubern etwas obendrauf“, ergänzte der Autodesigner.

Leapmotor befindet sich laut Zhu auch in Gesprächen mit Ferrari. Dabei soll es um eine ähnliche Partnerschaft zur Entwicklung eines neuen Modells gehen, das auf Leapmotors E-Auto-Plattform basiert. Der CEO der italienischen Luxus-Sportmarke hat den chinesischen Elektroautohersteller im Februar besucht, eine Stellungnahme zu den laufenden Gesprächen jedoch abgelehnt.

Quelle: Reuters – Exclusive: China’s Leapmotor to supply EV platform to Hongqi

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.