Autosalon Paris: Leapmotor zeigt neuen Elektro-SUV B10

Cover Image for Autosalon Paris: Leapmotor zeigt neuen Elektro-SUV B10
Copyright ©

Leapmotor

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das chinesisch-europäische Joint-Venture Leapmotor International, an dem der 14-Marken-Konzern Stellantis beteiligt ist, hat auf dem Pariser Autosalon den Mittelklasse-SUV B10 vorgestellt und damit das dritte Modell für Europa innerhalb kurzer Zeit. Diese Markteinführung stelle einen weiteren wichtigen Schritt in der globalen Expansion von Leapmotor dar, da das Unternehmen sein Bestreben beschleunige, erschwingliche Elektroautos in ganz Europa und darüber hinaus anzubieten, so Leapmotor in einer aktuellen Mitteilung.

Der Gründer von Leapmotor, Zhu Jiangming, stellte den B10 in Paris vor und betonte dessen Bedeutung als erstes globales Modell von Leapmotor. „Der B10 verkörpert unsere Vision einer elektrischen Zukunft – er bietet nicht nur überlegene Leistung und intelligente Konnektivität, sondern macht diese Zukunft auch für Verbraucher weltweit zugänglich“, sagte Zhu.

Tianshu Xin, CEO von Leapmotor International, betonte bei der Vorstellung die globale Strategie von Leapmotor und sagte: „Leapmotor International ist zwar ein Start-up, aber es ist ein Start-up mit zwei unglaublich starken ‚Elternteilen‘. Das eine Unternehmen bringt Innovation und wettbewerbsfähige Preise mit, während das andere – durch unsere Partnerschaft mit Stellantis – leistungsstarke globale Ressourcen und eine unübertroffene Service-Infrastruktur bietet. Gemeinsam sind wir in der Lage, Verbrauchern Produkte wie den B10 anzubieten, die Spitzentechnologie mit Erschwinglichkeit verbinden.“

Der B10 ist das erste von vielen neuen Modellen, die als Teil der speziell für globale Märkte konzipierten B-Serie von Leapmotor auf den Markt kommen sollen. Er basiert auf der LEAP 3.5-Architektur des Unternehmens. Diese ist eine hochintegrierte Plattform, die Funktionen wie ADAS (Advanced Driver Assistance Systems), ein individualisierbares digitales Cockpit und intelligente Fahrfunktionen biete.

Erst vor gut vier Wochen hat Leapmotor mit dem Verkauf seiner Autos in Europa begonnen, mit zunächst mehr als 200 Händlern in 13 Ländern. Das Unternehmen plant, diese Präsenz bis Ende 2025 auf 500 Verkaufsstellen in Europa auszuweiten. Diese schnelle Expansion spiegelt Leapmotors Strategie wider, Elektromobilität für alle zugänglich zu machen.

Leapmotor-B10-Elektroauto
Leapmotor

Neben dem B10 präsentiert Leapmotor auch andere wichtige Modelle aus seinem Portfolio, darunter:

  • Der C16: Ein geräumiger D-SUV für die Familie auf einer 800-Volt-Plattform, die für besonders schnelles Laden konzipiert ist. Die 2+2+2-Sitzkonfiguration und die Fähigkeit, in 15 Minuten aufzuladen, sollen das Auto ideal für Langstreckenfahrten machen.
  • Der C10: Ein D-SUV mit Cell-to-Chassis-Technologie von Leapmotor und Sicherheitsfunktionen, die das Fahren einfacher machen sollen. Der C10 ist ab 36.400 Euro erhältlich und strebt eine 5-Sterne-Sicherheitsbewertung von E-NCAP an.
  • Der T03: Ein kompaktes Elektroauto im A-Segment für die urbane Mobilität, das ab 18.900 Euro erhältlich ist und in ersten Tests durchaus überzeugen konnte.

Partnerschaft mit Stellantis und Zukunftspläne

Während Leapmotor weltweit weiter wächst, ist die Partnerschaft mit Stellantis laut Mitteilung ein zentraler Bestandteil der Strategie. Auch Stellantis CEO Carlos Tavares betonte die Bedeutung dieser Zusammenarbeit bei der Pressekonferenz auf dem Pariser Autosalon: „Gemeinsam mit Leapmotor machen wir hochtechnologische, erschwingliche Elektromobilität für Verbraucher auch außerhalb Chinas zugänglich. Unsere vereinten Stärken ermöglichen es uns, innovative Lösungen schnell und effektiv auf den Markt zu bringen“, so der Stellantis-Chef.

Leapmotor-B10-Heck
Leapmotor

Quelle: Leapmotor – Pressemitteilung vom 14.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.