Koalition plant neue E-Auto-Förderung

Cover Image for Koalition plant neue E-Auto-Förderung
Copyright ©

Shutterstock / 400634026

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Während kurz vor dem heute Nachmittag stattfindenden Autogipfel im Kanzleramt in Berlin noch keine Einigung zum Umgang mit dem Aus für fossile Verbrenner in der EU ab 2035 herrscht, hat der zuvor tagende Koalitionsausschuss Berichten zufolge zumindest eine gemeinsame Position für eine neue Förderung von Elektroautos gefunden. Diese soll vor allem Haushalten mit kleinen und mittleren Einkommen zugute kommen, die Details dazu sind jedoch noch unklar.

Vorgesehen sei eine Unterstützung für den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und die Nutzung emissionsfreier Fahrzeuge, heißt es in einem Beschluss des Koalitionsausschusses, aus der der Spiegel zitiert. Das Ziel seien „spürbare Vorteile für Verbraucher“.

Für das Förderprogramm sollen bis 2029 mehrere Milliarden Euro bereitgestellt werden, zum einen aus Mitteln des EU-Klimasozialfonds, zusätzlich seien insgesamt drei Milliarden Euro aus dem deutschen Klima- und Transformationsfonds (KTF) vorgesehen. Union und SPD hatten bereits im Koalitionsvertrag ein „Programm für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen“ angekündigt, um den Umstieg auf klimafreundliche Elektroautos zu unterstützen.

Beim sogenannten Verbrenner-Aus hingegen klaffen die Positionen innerhalb der Regierung weit auseinander. Während unter anderem Umweltminister Carsten Schneider auf einem entschiedenen Kurs hin zu Elektroautos beharrt, wollen allen voran die Unionspolitiker Kanzler Friedrich Merz und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder dem Verbrenner weiter eine Zukunft geben, sei es als Plug-in-Hybride, E-Autos mit Range-Extender oder mit E-Fuels. Für letztere hält die 2023 verabschiedete EU-Verordnung ohnehin bereits eine Hintertür offen.

Quelle: Spiegel – Schwarz-Rot streitet weiter über Verbrenner-Aus – aber neue E-Auto-Förderung soll kommen / t3n – Neue E-Auto-Förderung kommt – aber nicht für alle

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.