LFP-Batterien von Hyundai: Mehr Reichweite und Unabhängigkeit ab 2025

Cover Image for LFP-Batterien von Hyundai: Mehr Reichweite und Unabhängigkeit ab 2025
Copyright ©

Hyundai

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Hyundai hat angekündigt, bis 2025 eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie (LFP) mit einer Energiedichte von 300 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) zu entwickeln. Diese Kapazität wäre rund 15 Prozent höher als die der aktuell von chinesischen Herstellern dominierenden LFP-Batterien, die meist im Bereich von 200 bis 270 Wh/kg liegen. Mit diesem Vorstoß will Hyundai vor allem die Abhängigkeit von Importen aus China verringern.

LFP-Batterien erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie kostengünstiger und thermisch stabiler sind als herkömmliche Nickel-Mangan-Kobalt-Batterien (NMC). Da sie ohne kritische Rohstoffe wie Nickel und Kobalt auskommen, sind sie zudem weniger von geopolitischen Faktoren und Lieferkettenrisiken betroffen. Ihre hohe thermische Stabilität verringert das Risiko von Überhitzung und Feuer, was sie sicherer für den Einsatz in Fahrzeugen macht. Ein wesentlicher Nachteil von LFP-Batterien ist jedoch die geringere Energiedichte im Vergleich zu NMC-Batterien, was zu einer niedrigeren Reichweite von Elektroautos führen kann. Hyundai kennt dieses Problem. Durch den Ansatz, die Energiedichte auf 300 Wh/kg zu erhöhen soll die Leistungsfähigkeit und Reichweite der Autos steigen und die LFP Batterie konkurrenzfähig werden.

Um die Entwicklung der neuen LFP-Batterie voranzutreiben, kooperiert Hyundai mit einem Unternehmen unter dem eigenen Dach, der Hyundai Steel, sowie mit EcoPro BM. Ziel ist es, die Herstellung von Batteriematerialien zu lokalisieren und die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern zu verringern. Hyundai Steel wird recyceltes Eisen verwenden, um feine Eisenpulver zu entwickeln, während EcoPro BM dieses Material für die Herstellung der LFP-Kathoden nutzt. Hyundai Motor selbst wird die Materialien in die Batterieproduktion integrieren. Das Unternehmen hat sich das Ziel gesteckt, bis 2030 die Kapazitäten von in-house entwickelten LFP-, NMC- und Festkörperbatterien um mehr als 20 Prozent zu erhöhen. Diese Strategie hat das Unternehmen unter dem Namen Hyundai Way im August 2024 verkündet.

Derzeit dominieren chinesische Unternehmen wie CATL und BYD den LFP-Batteriemarkt mit einem Marktanteil von etwa 90 Prozent. Durch die Zusammenarbeit mit inländischen Partnern und den Fokus auf fortschrittliche Technologien will Hyundai sich als starker Konkurrent zu den etablierten Anbietern aus China positionieren. Der Einsatz der neuen LFP-Batterien ist vor allem für kostengünstige Elektroautos der Einstiegsklasse vorgesehen.

Quelle: The Korean Car Blog – Hyundai Motor to have industry-leading 300Wh/kg LFP battery in 2025

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.