Volvo erweitert Produktion des EX30 nach Belgien

Cover Image for Volvo erweitert Produktion des EX30 nach Belgien
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volvo hat angekündigt, aufgrund der steigenden Nachfrage die Produktion seines vollelektrischen SUV EX30 zu erweitern. Ab 2025 werde dieses Modell nicht nur in Zhangjiakou, China, sondern auch im Werk in Gent, Belgien, hergestellt.

Wie der schwedische Hersteller in der entsprechenden Meldung ausführt, habe der Volvo EX30 seit seiner Einführung im Juni bereits mehrere Anerkennungen erhalten, einschließlich des „Car of the Year Award“ von The Sun und des Titels „Small SUV/Crossover of the Year“ von der Sunday Times. Die ersten Modelle, die in China produziert wurden, sollen noch in diesem Jahr an die Kunden ausgeliefert werden.

Die zusätzliche Produktion in Gent soll nicht nur die Produktionskapazitäten erhöhen, um der erwarteten Nachfrage in Europa gerecht zu werden, sondern auch den weltweiten Export unterstützen. Volvo Cars betont damit seine Strategie, Autos möglichst nah an ihren Hauptabsatzmärkten zu produzieren.

Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars, erklärte: „Wir möchten den Volvo EX30 weltweit zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten, um den Übergang zu einem Volvo-Elektroauto für so viele Menschen wie möglich zu erleichtern. Die Erweiterung nach Gent ist ein natürlicher Schritt, um der wachsenden globalen Nachfrage gerecht zu werden.“

Das Unternehmen hat hohe Erwartungen an den Volvo EX30 und sieht in ihm eines der potenziellen Top-Modelle für die kommenden Jahre. Diese Erweiterung der Produktionskapazität spiegelt das Engagement von Volvo Cars wider, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren. Modelle wie der Volvo XC60 und der Volvo XC40 werden bereits sowohl in Europa als auch in China produziert, was die Vielseitigkeit des Unternehmens in der globalen Produktion zeigt.

Volvo hat sich ehrgeizige Ziele in Bezug auf die Elektrifizierung gesetzt. Bis 2030 plant das Unternehmen, ausschließlich vollelektrische Autos zu verkaufen. Schon in der Mitte dieses Jahrzehnts soll die Hälfte aller verkauften Modelle vollelektrisch sein. Der EX30 soll eine zentrale Rolle in dieser Strategie spielen und wird als Schlüsselmodell für das Wachstum und die Rentabilität des Unternehmens angesehen.

Mit der Hinzufügung des EX30 zum Produktionsportfolio in Gent, neben den bereits dort produzierten Modellen XC40 und C40, will Volvo Cars seine Position in Europa stärken. Das Werk in Gent wird somit zu einem zentralen Punkt in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 26.10.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.