Großbritannien investiert Millionen Pfund in Ladeoffensive für Taxis im eigenen Land

Cover Image for Großbritannien investiert Millionen Pfund in Ladeoffensive für Taxis im eigenen Land
Copyright ©

nrqemi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Bis 2040 erwartet die Regierung Großbritanniens „dass die Mehrheit der verkauften Neuwagen und Lieferwagen zu 100% emissionsfrei sind und alle Neuwagen und Lieferwagen eine signifikante Emissionsfreiheit aufweisen“. Aktuell geht man davon aus, dass Hybride und Verbrenner komplett verboten werden. Plug-In-Hybride sollen neben E-Fahrzeugen weiterhin erlaubt sein. Nun möchte man mit einem Investment in Höhe von sechs Millionen Pfund selbst zum Wachstum der E-Mobilität beitragen.

Investment in 300 Lade- und 46 Schnellladestionen für Taxis

Mitte der Woche gab die britische Regierung bekannt, dass man mehr als sechs Millionen Pfund zur Unterstützung von Taxis mit extrem niedrigen Emissionen im ganzen Land bereitstellt. Angekündigt wurde dies auf der Smart Transport Konferenz vom Minister für die Zukunft der Mobilität. Mit dem Investment will man fast 300 Ladestationen und 46 Schnellladestationen für Taxis mit extrem niedrigen Emissionen in 17 lokale Kommunen ins Leben rufen. Zu den betroffenen Kommunen  zählen unter anderem der Großraum Manchester, Brighton und Hove, Leicester und Kommunen im Nordosten.

Diese Ankündigung stellt einen weiteren Meilenstein in der Umsetzung der Road to Zero-Strategie der Regierung und der Future of Mobility Grand Challenge dar, die darauf abzielt, sauberere und umweltfreundlichere Reisen durch technische und technologische Innovationen im Vereinigten Königreich zu ermöglichen.

„Die Regierung will, dass alle neuen Pkw und Transporter bis 2040 effektiv emissionsfrei sind. Die richtige Infrastruktur und Investitionen zu schaffen, ist ein entscheidender Teil davon. Mit den heutigen Mitteln werden fast 4.000 ultra-emissionsarme Fahrzeuge im ganzen Land unterstützt. Es ist ein weiteres Zeichen dafür, dass das Vereinigte Königreich beim Übergang zu einem umweltfreundlicheren Verkehr konkrete Fortschritte macht.“ – Jesse Norman, Minister für die Zukunft der Mobilität

Mit diesem Investment setzt das Land ein deutliches Zeichen und zeigt auf, dass der Wandel hin zur E-Mobilität nicht nur gewollt, sondern vom Staat selbst vorangetrieben wird.

Richard Harrington, Automobilminister, ergänzt die Aussage Normans damit, dass „geschätzt wird,  dass mehr als 800 Black Cabs mit extrem niedrigen Emissionen und mehr als 3.000 private Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge mit extrem niedrigen Emissionen von den neuen Ladepunkten profitieren werden, was die Umstellung auf einen umweltfreundlicheren und umweltfreundlicheren Verkehr unterstützt“.

Großbritannien hält an Ausstieg vom Verbrenner fest

Geht es nach der britischen Regierung kommen ab dem Jahr 2040 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr auf die Straßen Großbritanniens. Die Vorfahrt gehört dann emissionsfreien Fahrzeugen. Großbritannien macht daher ernst und investiert  246 Millionen Pfund in Forschungsmittel für die Batterietechnologie der nächsten Generation; und ein Dutzend verschiedener Initiativen, die mit 400 Millionen Pfund finanziert werdenum die Ladeinfrastruktur auszubauen, einschließlich der Pläne für neue Laternenpfähle die Ladestationen umfassen.

Quelle: gov.uk – Thousands of green taxis to benefit from new chargepoints

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.