Ford startet E-Produktion in Köln – Unsicherheit bleibt

Cover Image for Ford startet E-Produktion in Köln – Unsicherheit bleibt
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ford hat im Kölner Werk die Serienproduktion seines zweiten vollelektrischen Modells gestartet, des Ford Capri. Bereits im Juni lief der Explorer, ein reiner Elektro-SUV, dort erstmals vom Band. Für die Marke ist es nun entscheidend, dass diese beiden Modelle den erhofften Erfolg bringen. Die Verkaufszahlen in Europa sind jedoch rückläufig. Bis Ende August sanken die Neuzulassungen von Ford-Pkw in der EU um 15,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in Deutschland sogar um 16,7 Prozent.

Das Kölner Werk hat theoretisch eine Produktionskapazität von bis zu 250.000 Autos im Jahr. Realistisch betrachtet wäre es aber bereits ein Erfolg, wenn Explorer und Capri zusammen jährlich 100.000 Einheiten erreichen würden, wie die Automobilwoche berichtet. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr überschritten nur zwei Elektroautos in Europa die Marke von 100.000 verkauften Einheiten, nämlich das Model Y und das Model 3 von Tesla. Der mit dem Explorer vergleichbare Volkswagen ID.4 erreichte 85.000 Verkäufe.

Ford hatte ursprünglich angekündigt, ab 2030 in Europa nur noch Elektroautos zu verkaufen. Doch angesichts der verhaltenen Nachfrage wurden diese Pläne revidiert. In den USA hat Ford die Investitionen in die Elektromobilität zurückgefahren und setzt verstärkt auf Hybridantriebe. So wurde die geplante Einführung des Elektro-Pickups F-150 Lightning um 18 Monate verschoben, um die Kosten besser in den Griff zu bekommen.

Neue Elektroautos sollen Ford aus dieser schwierigen Lage in Europa helfen. Darunter die eingangs erwähnten zwei Modelle, der Ford Explorer und der Capri. Diese sollen dabei helfen, das Ruder herumzureißen. Bald wirft Ford ein drittes Modell in den Ring, der elektrische Ford Puma, dessen Markteinführung für Anfang 2025 geplant ist.

2024: Das Jahr der Veränderung für Ford

Im Juni hatte der bisherige Europa-Chef Martin Sander überraschend seinen Rücktritt erklärt und war wenig später zum Konkurrenten Volkswagen gewechselt. Nur zwei Wochen später folgte die nächste schlechte Nachricht: Ford kündigte einen weiteren Stellenabbau in Europa an, den vierten seit 2018. Genaue Zahlen nannte das Unternehmen bislang nicht, was zu weiterer Verunsicherung unter den Beschäftigten führt. Laut Gesamtbetriebsratschef Benjamin Gruschka sind die Belegschaft und der Betriebsrat bisher nicht über die geplanten Maßnahmen informiert worden. Eigentlich sollten die Gespräche dazu Ende September beginnen, doch es gibt noch keine konkreten Termine.

Gruschka betonte, dass die Belegschaft in Köln bereits in der Vergangenheit viele Zugeständnisse gemacht habe. Er hofft, dass sie im Zuge der aktuellen Transformation nicht erneut stark betroffen sein wird. Im Fokus der Unternehmensführung steht die gesamte Struktur der Ford-Werke GmbH. Die Verunsicherung unter den Beschäftigten ist verständlich. Viele blicken besorgt auf das Werk in Saarlouis, wo Ende des kommenden Jahres die Produktion des Ford Focus eingestellt wird. Gruschka zeigt sich außerdem verärgert über die wiederaufkommende Diskussion um Lohnkosten in Deutschland. Er weist darauf hin, dass die Lohnkosten in der Automobilindustrie nur etwa zwölf Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Wichtiger seien Faktoren wie Rohstoffe, Komponenten von Zulieferern und Energiepreise.

Die aktuelle Situation bei Ford sei nicht allein auf externe Faktoren zurückzuführen, so Gruschka. Er macht auch Managementfehler verantwortlich. So habe Ford bislang kein erschwingliches Elektroauto auf den Markt gebracht, das mit früheren Verkaufsschlagern wie dem Fiesta konkurrieren könnte. Auch im Segment der ehemaligen Erfolgsmodelle S-Max, Galaxy und Mondeo bietet Ford derzeit keine neuen Modelle an. Diese Versäumnisse wirken sich nun negativ auf die Verkaufszahlen aus.

Eine mögliche Lösung, um die Produktionskapazitäten in Köln besser zu nutzen, könnte eine Kooperation mit einem chinesischen Hersteller sein. Stellantis hat kürzlich ein ähnliches Modell mit der Marke Leapmotor vorgestellt. Allerdings lehnt Ford diese Möglichkeit ab. Stattdessen könnte das Unternehmen überlegen, günstigere Komponenten aus Ländern wie Marokko oder Fernost zu beziehen, um ein erschwingliches Elektroauto zu produzieren, ähnlich dem Konzept von Dacia.

Quelle: Automobilwoche – Ford läuft in Köln die Zeit davon

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Martin Hofstetter:

Danke für die wortreiche Erläuterung Ihrer Gedanken! :)

– aber gut zusammengefasst!

Wolfbrecht Gösebert:

„Ford wird wohl wie GM aus Europa verschwinden und die Reste an VW veräußern.“

Nö.

Wolfbrecht Gösebert:

„… wer von uns ist nicht in einem R4/R5 gross geworden?“

Hier, «schnipp, schnipp» … ich :)
Stattdessen 2CV und später auch eigene Kastenente (AK400)!

Zur Studienfinanzierung bin ich dann tagsüber oft stundenlang R4-Kurier gefahren – FAST gleiche Schiebestockschaltung.
Am WE dann AK400 – PROBLEM war der 1. Gang … beim R4 war das dann schnell mal anfahren im RÜCKWÄRTSgang :]

Samsun:

Nach dem man Ka, Fiesta, Fusion, Focus, Mondeo, Galaxy, S, B und C Maxx und ab 2025 sogar den Kuga eingestellt hat, braucht man sich nicht wundern, dass Verkaufseinbrüche von 25 Prozent in Europa vorhanden sind und die Kunden zu anderen Herrstellern rennen. Was gibts denn ab 2025 noch? Puma als Stadt SUV und Transit? Ein Ford Autohaus dnach dem anderen schließt oder nimmt andere Hersteller in den Showroom. Ford wird wohl wie GM aus Europa verschwinden und die Reste an VW veräußern.

Martin Hofstetter:

Wenn man ein Produkt neu erfindet und es Capri nennt sollte es Erinnerungen wecken oder Emotionen erzeugen, ich glaub nicht dass der Capri oder der Explorer ein riesen Erfolg wird.

Mit Emotionen geladene Namen und derart uninteressante Produkte passen nicht zusammen, ich pers. finde Renault macht mit dem R5 und bald dem R4 einiges richtig – immerhin kann man den Preis noch mit Emotionen und Erinnerungen gegenrechnen – wer von uns ist nicht in einem R4 / R5 gross geworden?

Dr. Kralle:

Geschmack ist ja bekanntlich subjektiv, aber die Modelle des Unternehmens holen mich schon seit Jahren nicht mehr ab. Anscheinend bin ich nicht der Einzige, sonst wären die Verkaufszahlen ja besser. Jetzt auf den Erfolg des Capri zu hoffen … naja, ich weiß nicht. Ich würde jedenfalls nicht darauf wetten. Daher frage ich mich, nach welchen Meinungen und Studien Ford seine Produkte herstellt. Bei mir kommen Sie leider nicht gut an. Aber wie schon geschrieben, vielleicht liegt es ja nur an meinem Geschmack.

Louis:

Bei BMW hab ich mich schon gewundert wie hässlich man ein Auto Designer kann aber der Capri ist schon mies!
Zumal dieses SUV als Capri zu bezeichnen echt ne weitere Frechheit ist, hätte viel lieber den originalen Capri elektrisch interpretiert gesehen!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.