Ford Capri: Ab 2025 in drei Antriebsvarianten verfügbar

Cover Image for Ford Capri: Ab 2025 in drei Antriebsvarianten verfügbar
Copyright ©

Ford

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ford hat Anfang Juli 2024 den neuen Capri vorgestellt, der wie sein Schwestermodell, der Explorer, auf der Modularen Elektrobaukasten-Technologie (MEB) von Volkswagen basiert. Zwei Antriebsvarianten standen bei der Premiere im Fokus: der 210-kW-Heckantrieb und das 250-kW-Allradsystem. Auf der aktuellen Preisliste von Ford findet sich mittlerweile eine dritte Version mit 125 kW-Leistung. Ab Anfang 2025 wird mit dieser gerechnet.

Der Automobilhersteller erweitert mit der dritten Variante das Angebot im eigenen Portfolio und senkt den Einstiegspreis des Stromers auf etwa 45.000 Euro, wie InsideEVs berichtet. Dies kommt einer Ersparnis von 7000 Euro zur nächst höheren Variante des Capri gleich. Zum Vergleich: Der VW ID.5 Pure mit Infotainmentpaket kostet ab 45.470 Euro, der bekanntermaßen auf der gleichen Plattform wie der Ford Capri aufbaut.

Jedoch scheint Ford mehr Zusatzausstattung in seinen Stromer zu packen, als es bei VW der Fall ist. Der Capri bietet Sportsitze, einen elektrisch einstellbaren Fahrersitz, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine Lenkradheizung und Aluminiumräder anstelle von Stahlrädern. Diese zusätzlichen Ausstattungsmerkmale könnten den Capri für viele Käufer:innen attraktiver machen.

Somit hat Ford, trotz der Übernahme der VW-Technologie, beim Design des Capri eigenständige Akzente gesetzt. Sowohl das Exterieur als auch das Interieur unterscheiden sich deutlich von den VW-Modellen. Diese individuelle Gestaltung könnte potenzielle Käufer:innen ansprechen, die Wert auf ein individuelles Design legen. Mit dem neuen Capri zeigt Ford, wie die Verbindung von Tradition und Innovation gelingen kann.

Das Modell bietet eine spannende Kombination aus klassischem Design und moderner Elektromobilität, die sowohl Liebhaber des Originals als auch neue Kunden begeistern wird – davon zeigt sich zumindest Ford überzeugt.

Quelle: InsideEVs – Ford Capri bald auch mit 125-kW-Antrieb und kleinem Akku

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Yoyo:

„….was sowohl Liebhaber des Originals als auch neue Kunden begeistern wird – davon zeigt sich zumindest Ford überzeugt..“
NEVER
Ford, träum weiter.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.

Cover Image for Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Neue GWM-Strategie: Offen für alle Antriebe

Sebastian Henßler  —  

GWM stellt seine Europa-Strategie neu auf: neun Modelle bis 2027, Haval startet, Ora plant kompakte SUVs. Technologieoffenheit als Kurswechsel. Was folgt nun?