EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent
Copyright ©

Shutterstock / 712118755

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Die Neuzulassungen von Autos innerhalb der EU gingen bis Juli im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht um 0,7 Prozent zurück, berichtet der europäische Automobilherstellerverband ACEA. Im Juli selbst wurde im Vergleich zum Vorjahr jedoch ein Anstieg um 7,4 Prozent verzeichnet. Der Marktanteil von Elektroautos lag seit Jahresbeginn bei 15,6 Prozent und somit zwar höher als vor einem Jahr mit 12,5 Prozent, aber immer noch deutlich hinter den eigentlichen Zielen.

Hybridautos verzeichnen hingegen weiterhin ein Wachstum und behalten ihre Position als beliebteste Antriebsart unter den Käufern, berichtet der ACEA weiter. Die Zulassungen von Hybriden erreichten einen Marktanteil von 34,7 Prozent. Der kombinierte Marktanteil von Benzin- und Dieselautos sank hingegen von 47,9 Prozent im gleichen Zeitraum 2024 deutlich auf 37,7 Prozent.

In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden knapp 1,01 Millionen neue Elektroautos zugelassen. Drei der vier größten Märkte in der EU, auf die mehr als 60 Prozent der Zulassungen von E-Autos entfallen, verzeichneten allesamt Zuwächse: Deutschland (+38,4 Prozent), Belgien (+17,6 Prozent) und die Niederlande (+6,5 Prozent). Im Gegensatz dazu verzeichnete Frankreich trotz eines positiven Zuwachses von 14,8 Prozent im Juli insgesamt einen leichten Rückgang von 4,3 Prozent.

Mehr Hybride als reine Benziner

Die Zahlen für Juli 2025 zeigten laut Pressemitteilung auch, dass die Neuzulassungen von Hybrid-Elektroautos in der EU auf knapp 2,26 Millionen Einheiten gestiegen sind, angetrieben durch das Wachstum in den vier größten Märkten: Frankreich (+30,5 Prozent), Spanien (+30,2 Prozent), Deutschland (+10,7 Prozent) und Italien (+9,4 Prozent). Die Zulassungen von Plug-in-Hybriden erreichten im gleichen Zeitraum gut 561.000 Einheiten. Dies wurde durch teils sehr starke Volumensteigerungen in Schlüsselmärkten wie Spanien (+94,5 Prozent) und Deutschland (+59,2 Prozent), aber auch Italien (+60,3 Prozent) getrieben. Infolgedessen machen Plug-in-Hybride nun 8,6 Prozent der EU-Kfz-Zulassungen aus, gegenüber zuvor 6,9 Prozent.

Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr im Juli 2025 bedeutet einen Anstieg von 39,1 Prozent für reine Elektroautos und 14,3 Prozent für Hybridautos, während Plug-in-Hybride mit einem Anstieg von 56,9 Prozent den fünften Monat in Folge ein starkes Wachstum verzeichneten.

Bis Ende Juli 2025 gingen die Zulassungen von Benzinfahrzeugen um 20,1 Prozent zurück, wobei alle wichtigen Märkte Rückgänge verzeichneten. Frankreich verzeichnete mit einem Rückgang der Zulassungen um 33,6 Prozent den stärksten Einbruch, gefolgt von Deutschland (-25,9 Prozent), Italien (-17,8 Prozent) und Spanien (-12,6 Prozent). Mit bisher 1,83 Millionen zugelassenen Neuwagen sank der Marktanteil von Benzinern von 35,1 Prozent auf 28,3 Prozent. Ähnlich entwickelte sich der Markt für Dieselfahrzeuge, der um 26,4 Prozent zurückging, was einem Marktanteil von nur noch 9,5 Prozent für das Jahr 2025 bis Juli entspricht. Darüber hinaus zeigte die Veränderung gegenüber dem Vorjahr im Juli 2025 einen Rückgang von 12 Prozent für Benziner und 15,2 Prozent für Diesel.

Quelle: ACEA- Pressemitteilung vom 28. August 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.