Elektro Land Rover Defender frühestens Ende des Jahrzehnts

Cover Image for Elektro Land Rover Defender frühestens Ende des Jahrzehnts
Copyright ©

shutterstock / 2491128435

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine vollelektrische Variante des Land Rover Defender wird voraussichtlich erst Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Das aktuelle Modell, das auf der D7x-Plattform basiert, bietet laut JLR nur begrenzte Möglichkeiten für eine Elektrifizierung. Platzprobleme innerhalb der bestehenden Architektur verhindern eine einfache Integration großer Batterien, die für ein Modell dieser Größe notwendig sei, wie die britische Autocar berichtet. Lennard Hoornik, Chief Commercial Officer von JLR, betonte demnach, dass eine Umrüstung des derzeitigen Defender nicht vorgesehen sei. Das Modell sei bereits mit einem Vierzylinder-Plug-in-Hybrid verfügbar, doch für ein reines Elektroauto sei der benötigte Bauraum schwer zu realisieren. Die Konstruktion des Chassis und die Achsanordnung erschweren die Unterbringung eines größeren Batteriesatzes erheblich.

Selbst eine Umstellung auf das leistungsstärkere Plug-in-Hybridsystem mit Sechszylindermotor, das bereits in den MLA-Flex-basierten Modellen Range Rover und Range Rover Sport genutzt wird, sei mit der aktuellen Plattform nicht möglich. Unternehmensinterne Quellen bestätigen, dass dies durch die architektonischen Gegebenheiten der D7x-Plattform ausgeschlossen wird. JLR hat sich jedoch verpflichtet, für jede seiner Marken – Range Rover, Defender, Discovery und Jaguar – ein vollelektrisches Modell anzubieten.

Hoornik erklärte, dass eine alternative Plattform notwendig sei, um diesen Plan für den Defender umzusetzen. Ob dies mit der nächsten Generation des Modells geschieht oder ob zuvor eine separate Defender-Variante auf einer speziell entwickelten Elektroplattform erscheint, ließ er offen. Seine Aussagen deuten allerdings darauf hin, dass eine neue Modellgeneration die wahrscheinlichere Lösung ist. Laut ihm erfordert ein elektrischer Defender einen bedeutenden technologischen Fortschritt. Eine bloße Adaption des bestehenden Modells sei nicht zielführend. Stattdessen werde eine Plattform benötigt, die speziell für Elektroautos ausgelegt ist und den Anforderungen an Leistung, Robustheit und Geländetauglichkeit gerecht wird.

Zusätzlich erläuterte Hoornik die Hintergründe der Teilnahme von JLR an der World Rally-Raid Championship ab 2026. Zwei speziell angepasste Defender Octa werden an diesem Wettbewerb teilnehmen, der auch die berühmte Dakar-Rallye umfasst. Das Unternehmen erwartet wertvolle Erkenntnisse aus der Teilnahme. Neben praktischen Lerneffekten diene die Rennserie dazu, das Auto weiterzuentwickeln und technologische Fortschritte in Serienmodelle zu übertragen. Durch die extreme Belastung unter Wettbewerbsbedingungen könnten neue technische Lösungen erprobt werden. JLR erhofft sich, daraus ein technologisches Ökosystem zu schaffen, das sowohl der Rennserie als auch den künftigen Serienautos zugutekommt – kennt man so vom Jaguar I-Pace Rennen.

Quelle: Autocar – Land Rover Defender to get EV in next generation

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

Für offroad Einsatz in Entwicklungsländern interessant- wie bisher mit ICE (Diesel/Benzin) – oder als FCEV. Ende des Jahrzehnts…da gibt es dann (hoffentlich) schon mehr H2 Tankstellen. Für den Einsatz als Kindertaxi natürlich auch als BEV

Ähnliche Artikel

Cover Image for Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Cadillac Optiq: Der elektrische Großstadt-Cowboy im Test

Wolfgang Gomoll  —  

Der Cadillac Optiq setzt nicht auf brachiale Gewalt, sondern Lounge-Atmosphäre und erstklassigen Sound. Allerdings zeigt er Schwächen bei der DC-Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Verkehrswende-Radar: Autoverkehr stagniert, ÖPNV legt kräftig zu

Michael Neißendorfer  —  

Während das Pkw-Aufkommen auf den Straßen leicht zurückgeht, gibt es deutliche Zuwächse im ÖPNV.

Cover Image for Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Renault Twingo Electric kann ab sofort reserviert werden

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro unterstreicht der neue E-Twingo die Ambitionen von Renault, Elektromobilität erschwinglicher zu machen.

Cover Image for Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Weshalb der Plug-in-Hybrid-Boom bald enden könnte

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen liegt der Anteil von Plug-in-Hybriden bei den Neuzulassungen bei 12 Prozent, bis Jahresende dürfte der Wert weiter steigen – und dann wieder fallen.

Cover Image for Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Leapmotor B10 Fahrbericht: Elektro-SUV ab 29.990 Euro

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Schickes Design, viel Platz und moderne Technik – der Leapmotor B10 mischt das Kompakt-SUV-Segment auf. Warum er mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt.

Cover Image for Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Stellantis investiert 11 Milliarden Euro in den USA

Sebastian Henßler  —  

Stellantis investiert rund 11 Milliarden Euro in seine US-Produktion. Es entstehen neue Modelle und Antriebe. Über 5000 Jobs werden geschaffen.