Elektro Land Rover Defender frühestens Ende des Jahrzehnts

Cover Image for Elektro Land Rover Defender frühestens Ende des Jahrzehnts
Copyright ©

shutterstock / 2491128435

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Eine vollelektrische Variante des Land Rover Defender wird voraussichtlich erst Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen. Das aktuelle Modell, das auf der D7x-Plattform basiert, bietet laut JLR nur begrenzte Möglichkeiten für eine Elektrifizierung. Platzprobleme innerhalb der bestehenden Architektur verhindern eine einfache Integration großer Batterien, die für ein Modell dieser Größe notwendig sei, wie die britische Autocar berichtet. Lennard Hoornik, Chief Commercial Officer von JLR, betonte demnach, dass eine Umrüstung des derzeitigen Defender nicht vorgesehen sei. Das Modell sei bereits mit einem Vierzylinder-Plug-in-Hybrid verfügbar, doch für ein reines Elektroauto sei der benötigte Bauraum schwer zu realisieren. Die Konstruktion des Chassis und die Achsanordnung erschweren die Unterbringung eines größeren Batteriesatzes erheblich.

Selbst eine Umstellung auf das leistungsstärkere Plug-in-Hybridsystem mit Sechszylindermotor, das bereits in den MLA-Flex-basierten Modellen Range Rover und Range Rover Sport genutzt wird, sei mit der aktuellen Plattform nicht möglich. Unternehmensinterne Quellen bestätigen, dass dies durch die architektonischen Gegebenheiten der D7x-Plattform ausgeschlossen wird. JLR hat sich jedoch verpflichtet, für jede seiner Marken – Range Rover, Defender, Discovery und Jaguar – ein vollelektrisches Modell anzubieten.

Hoornik erklärte, dass eine alternative Plattform notwendig sei, um diesen Plan für den Defender umzusetzen. Ob dies mit der nächsten Generation des Modells geschieht oder ob zuvor eine separate Defender-Variante auf einer speziell entwickelten Elektroplattform erscheint, ließ er offen. Seine Aussagen deuten allerdings darauf hin, dass eine neue Modellgeneration die wahrscheinlichere Lösung ist. Laut ihm erfordert ein elektrischer Defender einen bedeutenden technologischen Fortschritt. Eine bloße Adaption des bestehenden Modells sei nicht zielführend. Stattdessen werde eine Plattform benötigt, die speziell für Elektroautos ausgelegt ist und den Anforderungen an Leistung, Robustheit und Geländetauglichkeit gerecht wird.

Zusätzlich erläuterte Hoornik die Hintergründe der Teilnahme von JLR an der World Rally-Raid Championship ab 2026. Zwei speziell angepasste Defender Octa werden an diesem Wettbewerb teilnehmen, der auch die berühmte Dakar-Rallye umfasst. Das Unternehmen erwartet wertvolle Erkenntnisse aus der Teilnahme. Neben praktischen Lerneffekten diene die Rennserie dazu, das Auto weiterzuentwickeln und technologische Fortschritte in Serienmodelle zu übertragen. Durch die extreme Belastung unter Wettbewerbsbedingungen könnten neue technische Lösungen erprobt werden. JLR erhofft sich, daraus ein technologisches Ökosystem zu schaffen, das sowohl der Rennserie als auch den künftigen Serienautos zugutekommt – kennt man so vom Jaguar I-Pace Rennen.

Quelle: Autocar – Land Rover Defender to get EV in next generation

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

Für offroad Einsatz in Entwicklungsländern interessant- wie bisher mit ICE (Diesel/Benzin) – oder als FCEV. Ende des Jahrzehnts…da gibt es dann (hoffentlich) schon mehr H2 Tankstellen. Für den Einsatz als Kindertaxi natürlich auch als BEV

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.