JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung
Copyright ©

JLR

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der britisch-indische Autohersteller Jaguar Land Rover (JLR) hat einen weiteren Meilenstein beim Ausbau seiner globalen Strategie für erneuerbare Energien erreicht. Am Stammsitz in Gaydon wurde in diesem Sommer ein neuer Solarpark eröffnet, der mit einer Fläche von 26 Hektar – vergleichbar mit bis zu 36 Fußballfeldern – bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs deckt.

Die 18‑Megawatt‑Anlage ist das erste von drei geplanten Photovoltaik‑Projekten in Großbritannien. Ergänzend wurden Biodiversitätsmaßnahmen umgesetzt: Unter und zwischen den Solarmodulen wachsen künftig heimische Wildblumen, zudem werden Hecken mit vogel‑ und insektenfreundlichen Arten neu angelegt. Ziel ist ein Biodiversitätsgewinn von mehr als 50 Prozent, weit über den in Großbritannien vorgeschriebenen Standards, die 10 Prozent einfordern.

Parallel entsteht am Electric Propulsion Manufacturing Centre (EPMC) in Wolverhampton die größte Photovoltaikanlage auf einem Automobil‑Werksdach im Vereinigten Königreich. Über 18.000 Solarmodule sollen hier künftig jährlich rund 9512 MWh Strom liefern und somit fast 40 Prozent des Standort‑Strombedarfs abdecken – vergleichbar mit dem Strombedarf von mehr als 3500 Haushalten. Produziert werden im Werk elektrische Antriebe und Batterien für die nächste Elektroauto-Generation.

Auch in China schreitet die Energieautarkie voran: Eine im Mai fertiggestellte Erweiterung um 20 MW am Joint‑Venture‑Werk CJLR sorgt dafür, dass bereits mehr als die Hälfte des monatlichen Energieverbrauchs durch eigene Solarenergie gedeckt wird. Neben Einsparungen bei Kosten und Emissionen trägt die Anlage durch Verschattung auch zur Temperaturregulierung in den Produktionshallen bei.

2026 soll das nächste Leuchtturmprojekt fertiggestellt werden: Am Standort Halewood, Merseyside entstehen die größten Solar‑Carports des Vereinigten Königreichs. Mit über 10 MW Leistung versorgen sie nicht nur das Werk, sondern ermöglichen auch das Laden von Elektroautos für Mitarbeiter und Besucher – bei gleichzeitiger Witterungsschutz‑Funktion.

JLR hat sich in seiner „Ambition 2030“ verpflichtet, bis zum Jahr 2030 mindestens ein Drittel seines weltweiten Energiebedarfs aus eigenen oder standortnahen erneuerbaren Quellen zu decken, als Ersatz für fossiles Gas. Bereits heute konnte das Unternehmen die operativen Emissionen im Vergleich zum Geschäftsjahr 2019/20 um 23,4 Prozent senken.

„Wir sind stolz, diese Meilensteine erreicht zu haben. Sie reduzieren unmittelbar unsere globalen Emissionen und bringen uns unserem Ziel der Klimaneutralität näher und das mit spürbarem Nutzen für heute und für die Zukunft. Unsere Projekte zur Eigenerzeugung erneuerbarer Energien geben uns mehr Kontrolle über unseren Energiemix, stärken die Versorgungssicherheit und verringern die Abhängigkeit von volatilen Märkten“, so Andrea Debbane, Chief Sustainability Officer bei JLR.

Quelle: JLR – Pressemitteilung vom 20.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.