JLR stellt Weichen für die Elektroauto-Zukunft

Cover Image for JLR stellt Weichen für die Elektroauto-Zukunft
Copyright ©

Yauhen_D / Shutterstock.com | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jaguar Land Rover (JLR) verstärkt seine Führung, um sich auf die weitere Elektrifizierung vorzubereiten, wie die Automobil-Woche berichtet. Ab Anfang November wird Swarna Ramanathan die Position der Chief Strategy Officer übernehmen. Sie wechselt von McKinsey, wo sie in der Automobilberatung tätig war, zu JLR. Ihre Karriere begann sie als Ingenieurin bei General Motors. Ramanathan tritt die Nachfolge von Andrea Debbane an, die den Posten bis dahin interimsmäßig übernommen hatte. Debbane behält ihre Rolle als Chief Sustainability Officer und arbeitet weiterhin eng mit CEO Adrian Mardell zusammen. Mit der neuen Führungsstruktur will JLR den Blick auf künftige Elektroauto-Projekte richten.

Neben Ramanathan wird John Beswick als Chief Transformation and Performance Officer seine Arbeit aufnehmen. Diese neue Position wurde geschaffen, um die internen Veränderungen im Unternehmen zu begleiten. Beswick, ein erfahrener Ingenieur und Buchhalter, war zuvor in leitender Position in einem Krankenhaus tätig. Auch er wird direkt an CEO Mardell berichten.

Steve Marsh übernimmt die Leitung der Programme für Autos bei JLR. Zuvor war er für die globalen Produktionsabläufe verantwortlich. Marsh tritt die Nachfolge von Nick Collins an, der Anfang des Jahres das Unternehmen verließ, um beim E-Auto-Startup Forseven zu arbeiten. Marsh wechselte bereits im April 2022 zu JLR, nachdem er bei Nissan eine leitende Position im Bereich Produktion und Lieferkette innehatte.

Der Automobilhersteller JLR geht somit konsequent die nächsten Schritte, um Jaguar als reine Elektroauto-Marke neu aufzustellen. Noch in diesem Jahr soll ein neues Konzept für eine vollelektrische Limousine vorgestellt werden. Derzeit ist der I-Pace das einzige Elektroauto im Portfolio von Jaguar, dessen Produktion jedoch in diesem Jahr eingestellt wurdeIm Segment der Land Rover-Modelle, wie Range Rover und Defender, agierte das Unternehmen bisher zurückhaltender. Ursprünglich sollten bis 2026 sechs vollelektrische Modelle erscheinen. Inzwischen wurde diese Zahl auf vier reduziert. Die neuen Führungskräfte sollen dazu beitragen, die geplanten Veränderungen voranzutreiben.

Quelle: Automobilwoche – Neue Chefstrategin: JLR bereitet sich auf das Elektro-Zeitalter vor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.