Elektrischer Smart #5 startet Vorverkauf in China

Cover Image for Elektrischer Smart #5 startet Vorverkauf in China
Copyright ©

Smart

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Vor wenigen Tagen wurde der Smart #5 in China offiziell zur Vorbestellung freigegeben. Das fünfsitzige, vollelektrische SUV-Modell der Marke beginnt dort bei einem Preis von umgerechnet knapp 31.300 Euro. Der Startpreis in Europa dürfte bei um die 50.000 Euro liegen. Die offizielle Markteinführung des bisher größten Modells von Smart ist für Ende Oktober angesetzt.

Das Joint Venture von Mercedes-Benz und dem chinesischen Konzern Geely hat für den neuen Smart #5 die SEA-Plattform von Geely genutzt. Das Elektroauto ist mit einem oder zwei Motoren erhältlich, wobei die einmotorige Version eine Leistung von 335 PS oder 358 PS erreichen dürfte. Dabei werden verschiedene Batterietechnologien eingesetzt, entweder mit Lithium-Eisenphosphat oder NMC-Batterien.

Die zweimotorige Version gibt es mit Standard- und Performance-Ausstattung. Die Standardversion hat mit einem 221 PS starken Vordermotor und dem 358 PS starken hinteren Elektromotor eine Gesamtleistung von 579 PS. Die Performance-Version kommt auf insgesamt 637 PS, wobei der Elektromotor vorne eine Leistung von 221 PS und der hintere von 416 PS erbringt. Die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt 4,9 Sekunden.

Bei der zweimotorigen Version sind NMC-Batterien im Einsatz, wobei die Batteriepakete mit unterschiedlichen Kapazitäten angeboten werden. Diese ermöglichen Reichweiten zwischen 570 und 740 Kilometern. Mit der 4C-Schnellladetechnologie des Elektroautos kann die Batterie in 15 Minuten um weitere 500 Kilometer Reichweite aufgeladen werden.

Volle Ausstattung bei innovativem Design

Der Elektro-SUV von Smart wird mit einem Radstand von 2900 Millimetern und den Abmessungen von 4705 Millimeter Länge, 1920 Millimeter Breite und 1705 Millimeter Höhe in acht verschiedenen Farben verfügbar sein: Saturn Beige, Terra Green, Pulsar Ruby, Meta Black, Grain White, Cyber Silver, Laser Red und Future Brown.

Im Innenraum stehen sechs verschiedene Farben zur Auswahl, darunter Lightyear Brown und Ouasar Olive. Zudem wurden Holzelemente in das Design integriert, wie auch ein 13-Zoll-Doppelbildschirm mit 2,5K-Auflösung und ein Soundsystem mit 20 Lautsprechern des Herstellers Sennheiser. Als Betriebssystem kommt das smart OS 2.0 zum Einsatz sowie ein intelligentes Sprachassistenzsystem mit dem Namen Leo und das Fahrassistenzsystem Smart Pilot Assist 3.0.

smart-hashtag5-cockpit
Smart

Für die abenteueraffine Kundschaft des Smart #5 ist eine Outdoor-Ausrüstung verfügbar mit einem Dachscheinwerfer, einem Dachgepäckträger, zwei kleinen Seitenrucksäcken und Kletterleitern auf der linken und rechten Seite. Die Anhängelast des Elektroautos beträgt 1600 Kilogramm. Außerdem gibt der Innenraum zahlreiche Stauräume her.

Quelle: CarNewsChina – Smart #5 all-electric SUV starts pre-sale at 35,000 USD

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


HKO:

Einfach mal rechnen: +10% Einfuhrsteuer +19,3% Strafzoll +19% MwSt.! Da spielt der Transport schon eine untergeordnete Rolle.

Hiker:

Strafzölle, schon gehört?

Hendrik:

Transport und überzogene „Strafzölle“ machen den Preis?

Manfred:

An Design, Ausstattung und Umetikettierung kann man ja rummäkeln, aber welcher Grund rechtfertigt eine Preissteigerung von 20.000.- Euro für die Überführung. Und dann jammern die Automobiler dass sie kaum Umsatz machen und wollen staatliche Hilfe. Sorry das finde ich mehr als unverschämt. Die sollen mal wieder bezahlbare Autos ohne unsinnigen Schnickschnack auf den Markt bringen.
Autos fürs Volk.

Hendrik:

na ja – ist sicher nicht ernst gemeint oder?
mit einer Luxussteuer belegen würden.
Und dies am besten bis zum Doppelten des Listenpreises.
Das wäre der Ruin der Unternehmen die BEVs bauen, die mehr als 70.000€ kosten.
Kämen nochmals bis 140.000€ Luxussteuer hinzu, lägen wir im gehobenen Mittelfeld bereits bei über 200.000€ – das ist nicht ihr Ernst…..Ein langweiliger Porsche mit der Standardausstattung läge dann bei ca. ungefähr 500.000€.

Alles andere ist soweit ok, bzw. dem stimme ich zu.

pani:

Nein, über Geschmack lässt sich nicht streiten, aber ICH finde dieses Auto, verglichen mit dem Kia EV3 z.B., total langweilig bis entsetzlich hässlich. Das Auto wird hier vermutlich ein Nischenprodukt bleiben.
Den Beitrag habe ich nicht mehr weiter gelesen, als die technischen Daten für das Auto genannt wurden. 600+ PS? Dieses Auto soll doch wohl nicht nur in Deutschland verkauft werden, wo spätpubertäre Kleinhirne mit diesem Wahnwitz etwas anfangen mögen. Im Rest der Welt ist das in meinen Augen aber nur noch krank.
Ich würde mir wünschen, dass unsere Politiker endlich aufwachen und
a. Tempolimit 130 verfügten
b. Verbrenner und E-Autos gestaffelt nach Grundfläche der Autos und der PS Zahl mit einer Luxussteuer belegen würden. Und dies am besten bis zum Doppelten des Listenpreises.

Silverbeard:

Smart stand für innovative Kleinstwagen. Jetzt steht der Name nur noch für ’sieht anders aus als Mercedes‘.

Niklas Maurus:

Ja, wenn ein Auto und eine Marke keine Seele mehr hat wie Chrysler, Lotus oder Jaguar, dann kann ich mir auch einen unaussprechbaren Noname aus China holen

Smartino:

„Volle Ausstattung bei innovativem Design“
Ich habe die Bilder betrachtet, immer wieder.
Leider habe ich nirgends ein Anzeichen von „innovativem Design“ entdeckt.
Aber vielleicht habe ich zu wenig genau hingesehen und jemand kann mir auf die Sprünge helfen…

Niklas Maurus:

Dann lesen Sie mal die neue Autobild zum Smart 5. Billige Materialien lackier aus Plastik. Mäßige Verarbeitung

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.