E-Auto-Zulassungen in Deutschland im September wieder im Plus

Cover Image for E-Auto-Zulassungen in Deutschland im September wieder im Plus
Copyright ©

Shutterstock / 699710755

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der September war seit längerer Zeit mal wieder ein Monat, in dem sich der E-Auto-Markt weitestgehend unbeeinflusst von „Störfaktoren“ entwickeln konnte. Die Diskussionen um das sogenannte „Verbrenner-Verbot“ der EU, das das Ende fossilen Autoverkehrs ab 2035 einleitet, sind abgeebbt. Auch der Einfluss des Umweltbonus, dessen Auslaufen der gewerblichen Förderung im August 2023 noch für überdurchschnittlich hohe E-Auto-Zulassungen gesorgt hatte, war im vergangenen Monat weniger zu spüren.

Es scheint sich eine Trendwende anzukündigen, die wieder an der Wachstumskurve der vergangenen Jahre anknüpfen könnte. Im vergangenen Monat waren 16,5 Prozent aller Neuzulassungen reine Elektroautos (Vorjahresmonat: 14 Prozent), insgesamt 34.479 E-Autos waren es an der Zahl, was nach Juni den zweithöchsten Wert des Jahres und im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 8,7 Prozent bedeutet. Im Vergleich zum Vormonat August ist die Zahl der neu zugelassenen E-Autos sogar um gut 27 Prozent gestiegen. Unter den 75.433 Neuwagen mit Hybridantrieb (Anteil 36,1 Prozent / Wachstum +3,1 Prozent) waren 14.936 Plug-in-Hybride (7,2 Prozent /-2,9 Prozent). Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Das Wachstum der E-Autos ist umso bemerkenswerter, da sich der Neuwagenmarkt mit 208.848 im September zugelassenen Pkw rückläufig entwickelt und um -7,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat schrumpfte. Fossil angetriebene Verbrenner gingen in der Käufergunst deutlich zurück: 67.009 Autos waren mit einem Benzinmotor (32,1 Prozent / -15,2 Prozent) und 31.115 Pkw mit einem Dieselantrieb (14,9 Prozent /-22,0 Prozent) ausgestattet. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Pkw-Neuzulassungen im September betrug 112,8 g/km (-5,9 Prozent).

Wie belastbar diese Zahlen sind, damit man wirklich von einer Trendwende sprechen kann, werden die kommenden Monate zeigen. Besonders interessant wird es dann ab 2025, wenn die schärferen CO2-Flottengrenzwerte der EU greifen und die Autohersteller deutlich mehr Elektroautos und Plug-in-Hybride verkaufen müssen, um ihre Ziele einhalten und Strafzahlungen vermeiden zu können.

Ein erstes Anzeichen, dass die Hersteller dies über attraktivere Preise für E-Autos versuchen, kam erst vor wenigen Tagen von Volkswagen: VW hat die Preise für seinen Kompaktstromer ID.3 um mehrere Tausend Euro gesenkt. Man darf davon ausgehen, dass weitere Hersteller nachziehen, einige haben es bereits getan. Zudem kommen in den kommenden Monaten viele günstige E-Auto-Modelle neu auf den Markt.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung vom 02.10.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Silverbeard:

Jetzt ist Habeck bestimmt auch noch daran Schuld, dass sich E-Autos besser verkaufen ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.