Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-Antrieb soll Schwerverkehr revolutionieren

Cover Image for Brennstoffzellen-Batterie-Hybrid-Antrieb soll Schwerverkehr revolutionieren
Copyright ©

ZF/Freudenberg

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Ob eine Brennstoffzelle tatsächlich das optimale Antriebssystem für emissionsfreie Nutzfahrzeuge ist, bleibt umstritten. Die einen setzen darauf, die anderen auf den rein elektrischen Antrieb. Warum also nicht beides verbinden? Das hat sich wohl der Technologiezulieferer Freudenberg gedacht, der nun gemeinsam mit der ZF Friedrichshafen AG einen hybriden Brennstoffzellen-Batterie-Antrieb für LKW und Reisebusse entwickeln will. Spätestens 2023 sollen die ersten Prototypenfahrzeuge auf der Straße rollen.

Die beiden Unternehmen haben eine langfristige, strategische Kooperation geschlossen, weg vom konventionellen Diesel- zu einem neuartigen Hybrid-Antriebssystem aus Brennstoffzelle und Batterie. Man kennt sich, bereits 2021 hat man im Forschungsprojekt „HyFleet“ einen Brennstoffzellenantrieb für Fernbusplattformen entwickelt. Jetzt soll ein Batteriesystem dazukommen, um so ein hochintegriertes, hybrides Brennstoffzellen-Batterie-Antriebssystem und die funktionskritischen Balance-of-Plant (BoP)-Komponenten speziell für schwere Nutzfahrzeuge anbieten zu können. Zuerst konzentriert man sich auf LKWs und Busse, später sollen auch Schienen- und Sonderfahrzeuge wie beispielsweise Bau- oder landwirtschaftliche Fahrzeuge sowie Marineanwendungen getestet werden.

Die heute vereinbarte, langfristige Kooperation mit ZF unterstreicht die strategische Bedeutung und das Wachstumspotential, das wir bei Freudenberg in dem Bereich sehen“, erklärt Dr. Mohsen Sohi, CEO des Freudenberg-Konzerns. Die Dekabonisierung sei ein wichtiges Ziel der Transportindustrie und die Brennstoffzellentechnologie spiele eine maßgebliche Rolle.Gemeinsam mit Freudenberg können wir eine One-Stop-Shop-Lösung anbieten, die es den Herstellern ermöglicht, E-Mobilitätslösungen schnell auf den Markt zu bringen und den Wandel der Branche hin zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen„, ist auch Wilhelm Rehm, Vorstandsmitglied bei ZF für Commercial Vehicle Solutions, Industrietechnik und Materialwirtschaft, von der Zusammenarbeit überzeugt.

Freudenberg e-Power Systems setzt bei seinem Brennstoffzellensystem auf einen modularen Ansatz, der je nach Anforderung unterschiedliche Leistungsklassen und eine einfache Fahrzeugintegration (plug&play) ermöglicht. Dabei zielt man auf eine branchenführende Gesamteffizienz bei Normallast von 50 Prozent ab. Eine hohe Effizienz sorgt für weniger Kraftstoffverbrauch und damit geringere Total Cost of Ownership. Das neue Brennstoffzellen-Batterie-Antriebssystem wird für eine lange Lebensdauer und reale Schwerlastprofile ausgelegt. Bei Freudenberg habe man glücklicherweise das komplette Technologieverständnis bei den funktionskritischen Komponenten im eigenen Unternehmen.

Quelle: Freudenberg – Pressemitteilung vom 15. September 2022

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

BMW kommt bei Quartalszahlen noch glimpflich weg

Michael Neißendorfer  —  

Es darf angesichts der schwierigen Lage in der Automobilbranche als Erfolg gewertet werden, dass die Umsatzrückgänge nur im einstelligen Prozentbereich liegen.

Cover Image for Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Opel-Chef: „Nur Elektro bis 2028 wird nicht funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Einen Elektro-Corsa für 25.000 Euro in Deutschland zu bauen, sei laut Opel-Chef Huettl unmöglich – zu hoch seien Arbeits- und Energiekosten.

Cover Image for Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Kommt die Elektro-Quote für Europas Firmenflotten?

Sebastian Henßler  —  

Brüssel will laut Insidern Elektroautos in Flotten ab 2027 vorschreiben. Bis 2030 sollen 90 Prozent elektrisch fahren – Vermieter wie Sixt schlagen Alarm.

Cover Image for Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Hyundai baut neues Wasserstoffwerk in Südkorea

Sebastian Henßler  —  

Hyundai baut mit seiner neuen Anlage ein Ökosystem für Wasserstoff auf – von der Erzeugung über Speicherung bis zur Nutzung in Mobilität und Industrie.

Cover Image for Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Seat treibt E-Auto-Produktion in Martorell voran

Sebastian Henßler  —  

Seat modernisiert Martorell für die E-Mobilität: Die neue PXL-Presse steigert Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion elektrischer Modelle.

Cover Image for Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Jaguar-Chef verteidigt polarisierendes neues Design

Daniel Krenzer  —  

Zu schrill, zu woke, zu wenig Jaguar – so lautete oft das Feedback zum neuen Design. Der Jaguar-Chef erklärt, warum das Design dennoch passt.