Wie Freudenberg die Vorteile der Brennstoffzelle für Fernbusse und Lkw erklärt

Cover Image for Wie Freudenberg die Vorteile der Brennstoffzelle für Fernbusse und Lkw erklärt
Copyright ©

shutterstock / 715215052

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Mit Freudenberg arbeitet ein bekanntes deutsches Technologieunternehmen an der Weiterentwicklung des Brennstoffzellenantriebs, unter anderem für den Einsatz in Fernbussen, wie im Projekt HyFleet, einer Kooperation mit ZF Friedrichshafen, FlixBus und einem namentlich nicht genannten europäischen Bushersteller. Der dafür zuständige Manager, Michael Milch, Freudenbergs Leiter Sales & Marketing für das Brennstoffzellengeschäft, hat in einem Interview mit Electrive ausführlich über die Chancen und Herausforderungen des Wasserstoffantriebs gesprochen.

Außer für Busse stellt Freudenberg auch schon seit Jahren Brennstoffzellen-Komponenten für Pkw, Lkw, Schiffe und verschiedene Heavy-Duty-Anwendungen her. Auf Fernbusse und Lkw lasse sich allerdings das Know-How aus dem Pkw-Bereich nicht eins-zu-eins übertragen, wie Milch erklärt: „Heutige Brennstoffzellensysteme stammen vor allem aus der Pkw-Entwicklung und besitzen eine komplett andere Zielstellung“, so der Manager. Dies betreffe zum Beispiel die Lebensdauer der Systeme: Bei Pkw werde eine Mindestbetriebsdauer von 5000 bis 8000 Stunden angesetzt. „Für Heavy-Duty-Anwendungen erwarten Kunden dagegen 35.000, im maritimen Sektor bis zu 50.000 Stunden“.

Die unterschiedlichen Erwartungen hängen mit den unterschiedlichen Anforderungsprofilen an die Anwendung zusammen, so Milch weiter: „Pkw fahren am Tag manchmal nur eine Stunde und stehen 23 Stunden still. Aber Heavy-Duty-Fahrzeuge müssen Geld verdienen. Stillstand kostet Geld“. Im Fernverkehr sei das ähnlich, weshalb Freudenberg darauf bestrebt ist, Wasserstoff-Busse im Fernverkehrtechnisch und kommerziell wettbewerbsfähig zu machen“ und die ideale Kombination aus Lebenszeit und Effizienz zu finden.

Die Ausgangsfrage sei: „Wie viel Energie kann ich ins Fahrzeug bringen und wie ist es um die Tankinfrastruktur beschaffen, das heißt: Wie schnell kann ich beim Tankvorgang Energie erneut ins Fahrzeug bringen?“ Um diese zu beantworten, wurde unter anderem das Projekt HyFleet gestartet. Für Fernbusse strebt Freudenberg eine realistische Reichweite von zunächst 500 Kilometern mit einer Tankfüllung an. Das sei „der Anspruch der Kunden und das ist ein Wert, der auch mit den heutigen Möglichkeiten zu schaffen ist“, erklärt Milch. Auch die Zielsetzung für Wasserstoff-Lkw im Fernverkehr sei erreichbar, diese liege bei etwa 1000 Kilometern ohne Tankstopp.

„Wie sehen keinen Wettbewerb zwischen Batterie und Brennstoffzellen“

Zum Dauerdiskussionsthema, ob der rein elektrische oder der auf Wasserstoff basierende der bessere Antrieb sei, sagt Milch, dass Freudenberg technologieoffen sei und „keinen Wettbewerb zwischen Batterie und Brennstoffzellen“ sehe. Das Unternehmen führe mit seinen Kunden „durchaus ergebnisoffene Diskussionen über die verschiedenen Antriebstechnologien“, etwa mit Blick auf Reichweiten und die spezifischen Einsatzszenarien. Dass momentan die Batterie im Vorteil ist, sei nicht überraschend, da „der technologische Reifegrad in diesem Bereich höher“ sei. Milch geht aber davon aus, dass die Brennstoffzelle diesen Rückstand nach einigen Entwicklungsschritten „bis Mitte des Jahrzehnts“ aufgeholt haben soll.

Gerade im Fernverkehr von Bussen und Lkw sei die Brennstoffzelle klar im Vorteil, etwa aufgrund des schnelleren Tankens gegenüber dem Stromladen. „Betreiber können es sich nicht erlauben, Fahrzeuge während des Ladevorgangs längere Zeit im Stillstand zu haben“, erklärt Milch. Weiterhin sei es „auch eine Frage des Flächenbedarfs, ob man sehr große Ladeparks für Nutzfahrzeuge schafft, an denen dann beispielsweise sechs Lkw an sechs Ladesäulen eine Stunde lang laden müssen und für diese Zeitdauer nicht einsatzfähig sind“. Oder ob man als Alternative lieber „nur eine H2-Tanksäule baut, die in einer Stunde sechs Fahrzeuge versorgen kann, jedoch mit dem signifikanten Unterschied, dass alle zehn Minuten ein Lkw vollgetankt ist und wieder umgehend seinen Job erledigen kann“.

Kurz: Beim Brennstoffzellenantrieb sei das Tanken „einfacher und kosteneffizienter, bei geringerem Flächenbedarf“. Solche Überlegungen hinsichtlich Flächen- und Kostenbedarf der Infrastruktur seien „aktuell noch nicht sehr präsent, da bisher nur wenige elektrifizierte Nutzfahrzeuge unterwegs sind, aber sie werden an Relevanz gewinnen“, sagt Milch.

Quelle: Electrive – Brennstoffzelle: Potenziale heben fürs Fernbus-Segment

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.

Cover Image for Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Sebastian Henßler  —  

Nissan schließt sich mit BYD zusammen, um CO2-Flottenwerte in Europa zu bündeln und drohende EU-Strafzahlungen zu vermeiden.

Cover Image for Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Sebastian Henßler  —  

Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.